-
Die Olympia-Maskottchen Wenlock und Mandeville sind eines der ungelösten Rätsel dieser Sommerspiele. Was stellen sie wirklich dar? «Sie sind das Produkt eines
betrunkenen One-Night-Stands zwischen einem Teletubby und einem Dalek (einer fiktiven nichtmenschlichen Rasse)», schrieb ein Zeitungskolumnist. Wollen Sie das Ihren Kindern wirklich zumuten?
-
Tellerservice mit Queen Elizabeth. War «Her Majesty» schon einmal in diesem Souvenirshop am Leicester Square? Vermutlich nicht. Sonst würden die Besitzer längst im Kerker des Towers schmoren.
-
Aschenbecher als British Bulldog getarnt. Hunde stehen dem Briten nahe. Doch dieser ist selbst für die Altglassammlung eine schwere Beleidigung.
-
Snowing in London. Ein Klassiker, der den Kindern zuhause ungefähr fünf Minuten Freude bereitet. Als Erinnerungsstütze allerdings völlig unpassend: Das, was in den letzten elf Tagen meistens vom Himmel kam - war nass, farblos und erinnerte eher an ein schottisches Hochmoor im Herbst als an Sommerolympia.
-
Teekannen im Royal-Mail- und Royal-Telephone-Format. Wollen Sie Ihren Verwandten
den nächsten Tee wirklich aus einer Telefonkabine servieren? Wir leben im iPhone-Zeitalter!
-
Londoner Wand-«Schmuck». Eine Perversion der Geschmacklosigkeit – ein Mitbringsel wie eine Kriegserklärung. Vermutlich wird man damit schon am Flughafen Heathrow von den britischen Zollbehörden sofort in Gewahrsam genommen.
-
London-Löffel. Fördert immerhin die Kreativität. Wozu dieses Objekt dienen sollte, konnte nicht einmal das Verkaufspersonal im Shop in Covent Garden ausfindig machen. Vermutlich ist es ein Schuhlöffel für Basketballspieler.
-
Street Style. Zwischen Flohmarkt und Ausverkauf. Wie dieser Hut (oder was es immer sein mag) in den «London-Shop» beim Picadilly Circus kam, bleibt ein Rätsel. Wer ihn trägt erreicht in Ascot nicht einmal den Stallbereich – und erhält Hausverbot. Lebenslänglich.
-
Big Ben. In London ragt er würdevoll und majestätisch gegen den Himmel – und zeigt
seit Menschengedenken die Uhrzeit an. Auf dem Kaminsims wird er der Lächerlichkeit
preisgegeben - und zum würdelosen Staubfänger degradiert.
- «Sei ruhig – und koch weiter.» Wer neben schlechtem Geschmack auch noch Streitlust besitzt, liegt mit diesem Kochhandschuh goldrichtig.
am 08.08.2012