1. Home
  2. Family
  3. Studie Seco zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Neue Studie vom Bund zeigt

Mütter wechseln doppelt so häufig ihren Job

Um Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, wechseln Mütter doppelt so häufig ihre Stelle als Väter. Das zeigt eine Studie vom Bundesamt für Statistik. Am meisten leiden berufstätige Eltern in der Schweiz zudem unter den langen Arbeitszeiten.

Artikel teilen

Mamalicious Muetter Stellenwechsel

Die Erwerbstätigkeit von Müttern mit Kleinkindern ist seit 2010 um knapp zehn Prozent angestiegen.

plainpicture/Kniel Synnatzschke

Die gute Nachricht zuerst: Immer mehr Mütter mit kleinen Kindern bleiben im Berufsleben drin und wollen arbeiten. Die schlechte: Um Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen, sind es nach wie vor die Frauen, die sich dafür nach Strich und Faden verbiegen. 

Mütter wechselten fast doppelt so häufig die Stelle wie Väter, um Familie und Beruf besser vereinbaren zu können. So das Ergebnis einer Studie der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung 2018 des Bundesamtes für Statistik (BFS). Und die Studie zeigt noch mehr.

Immer mehr Väter wollen Teilzeitjob

Die Erwerbsquote bei Müttern mit Kindern unter vier Jahren ist im Vergleich zu 2010 besonders stark angestiegen. Sind die Kinder im Teenie-Alter nimmt die Erwerbstätigkeit nochmals um einige Prozente zu.

Bei den Vätern dagegen hat das Alter der Kinder zu keinem Zeitpunkt Einfluss auf ihr berufliches Engagement. Kurz: Väter kennen Einbussen und Abstriche im Job aufgrund der Kinder praktisch nicht. Was dagegen boomt, ist das zunehmende Interesse für Teilzeitarbeit. Der in vielen Familien mittlerweile übliche Papitag zeigt sich also auch in der Statistik.

Vater mit Kindern beim Abwasch

Immer mehr Väter arbeiten 80 Prozent und richten sich einen fixen Papa-Tag ein.

iStockphoto
Lange Arbeitszeiten erschweren den Familienalltag

Das allergrösste Hindernis bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie - und das verwundert in der Schweiz wenig - sind gemäss der Studie die langen Arbeitszeiten. Auf Platz zwei folgt der lange Arbeitsweg. Das Arbeitsumfeld an sich empfinden die meisten als unterstützend. Nur wenige klagen über einen zu anstrengenden oder zu anspruchsvollen Job.

Als Reaktion auf die langen Arbeitszeiten reduzieren über 60 Prozent der Mütter und rund 15 Prozent der Väter mit Kindern unter 15 Jahren ihr Arbeitspensum. Mütter wechseln im Vergleich zu den Vätern zudem doppelt so häufig ihre Stelle.

Sind die Kinder krank, springt meist die Mama ein

Erfreulich ist dafür, dass Eltern mittlerweile aus familiären Gründen die Arbeitszeit anpassen können. Die meisten Väter können ihre Arbeitszeit um eine oder mehr Stunden verschieben. Nur zehn Prozent haben diese Möglichkeit gar nicht.

Ein grosser Geschlechtergraben besteht nach wie vor, wenn ein Kind zum Beispiel krank ist oder zum Arzt muss. Meist springt dafür die Mutter ein und fehlt am Arbeitsplatz. Das wird von der Gesellschaft allgemein und daher meist auch vom Arbeitgeber akzeptiert. Vätern gegenüber begegnet man in solchen Fällen mit deutlich weniger Verständnis.

Unser Fazit: Wir haben noch einen weiten Weg vor uns. Fangen wir heute damit an!

Von Maria Ryser am 15. Mai 2019 - 18:25 Uhr