Moderatorin Gülsha Adilji, 32, ist jede Woche mit ihrer Sendung «Zoom Kaboom» auf dem TV-Sender Teleclub zu sehen.
Mirjam Kluka«Mein Smartphone ist nicht auf dem neuesten Stand», sagt Gülsha. Deshalb könne sie etwa Twint nicht verwenden. «Und Kleider kaufe ich eh keine neuen, sondern nur Second Hand.»
via SurveymonkeyBundespräsidentin Doris Leuthard, 54, fährt am heutigen Digitaltag im VIP-Zug von Bern nach Zürich.
Remo NaegeliWas schätzt die Bundespräsidentin persönlich am meisten an der Digitalisierung? «Besonders praktisch an der digitalen Welt finde ich, wie einfach man Flüge und Reisen online buchen kann», sagt Doris Leuthard.
via SurveymonkeyViktor Giacobbo, 65, sorgte übers Fernsehen jahrelang für viele Lacher.
Thomas BuchwalderGiacobbo ist ganz schön digital! «Zum Streiten habe ich am liebsten Twitter», sagt der Komiker. Dort hat er 189 000 Follower: «Viele von ihnen sind aber wohl eher nicht real.»
via SurveymonkeyDer ehemalige Nati-Trainer Gilbert Gress, 75, ist auch lange nach dem Ende seiner Trainerkarriere noch im TV zu sehen.
Thomas BuchwalderGilbert Gress ist ein bekennender Digital-Muffel: «E-Mail benutze ich nicht - schliesslich gibt es ja die Post.»
via SurveymonkeyIhr Smartphone ist ihr Arbeitsinstrument: Raffaela Zollo, 25, ist Youtuberin und hat am Digitaltag den Instagram-Account von SI Online übernommen.
Joseph KhakshouriRaffaela Zollo liebt VR-Brillen: «Die virtuelle Realität ist cool und bringt einen sicheren Adrenalin-Kick.»
via SurveymonkeyDer Schweizer Sänger Dodo, 40, («Hippie-Bus») hat am Digitaltag die Preise des Videowettbewerbs verteilt.
ZVGOnline-Shopping ist nicht das Ding von Sänger Dodo. Aber er sagt: «Ich könnte nicht mehr ohne Handy leben. Wecker, Mails, Texte sharen, Ideen austauschen. Das ist das Gerät, das man heutzutage braucht.»
Leduc, 28, ist Teil des erfolgreichen Berner Mundart -Duos Lo & Leduc.
KeystoneLeduc weiss, wie wichtig Social Media für Musiker ist: «Wenn ich heute ein Lied aber keinen Youtube-Link herausgebe, dann interessiert das nicht mal einen Zehntel so viele Menschen wie sonst.»
Jonas Projer, 36, ist Chef und Moderator der SRF-Diskussionssendung «Arena».
Thomas BuchwalderDer Fernseh-Mann Projer konsumiert viele Medien Online - ist aber bei den elektronischen Geräten zurückhaltend.
via SurveymonkeyMarc Walder, 52, hat als CEO von Ringier vor drei Jahren «DigitalSwitzerland» ins Leben gerufen - mit zehn Unternehmen. Heute sind über 90 Firmen, Kantone und Gemeinden Mitglied bei der Standortinitiative.
KeystoneMarc Walder erzählt, wie es zum ersten Schweizer Digitaltag kam: «Bundespräsidentin Doris Leuthard sagte mir im Februar am Telefon: Machen Sie nicht nur etwas für die Unternehmen, sondern auch etwas für die Kinder und ihre Grosseltern.»
via SurveymonkeyLukas Gähwiler, 52, ist Verwaltungsratspräsident bei der UBS Schweiz - und Verwaltungsrat beim Medienkonzern Ringier.
Kurt ReichenbachGähwiler sagt, er sei bewusst nicht auf LinkedIn: «Meine Aufgabe in den Verwaltungsräten von UBS Schweiz und Ringier habe ich nicht über Social Media bekommen.»
via SurveymonkeySusanne Ruoff, 59, leitet seit fünf Jahren die Schweizerische Post. Dank dem Online-Shopping transportiert diese immer mehr Pakete.
KeystoneWelche digitale Dienstleistung schätzt Ruoff bei der Post am meisten? «Ich kann online bestimmen, wohin ich meine Pakete geliefert bekommen will - das ist sehr praktisch, weil ich viel unterwegs bin.»
via SurveymonkeyMichael Hengartner, 51, ist seit drei Jahren Rektor der Universität Zürich. Als Forscher beschäftigte er sich vor allem mit dem Fadenwurm.
Keystone«Auf Twitter und Facebook bin ich nicht richtig aktiv. Ich habe nur ein Konto um zu schauen, was meine Nichten und Neffen machen», sagt Hengartner.
via SurveymonkeyHeinz Karrer, 58, ist seit vier Jahren Präsident des Wirtschaftsverbandes Economiesuisse. Früher leitete er den Stromkonzern Axpo.
KeystoneBei der Nutzung von Social Media kann Karrer noch zulegen - dafür nutzt er fleissig Online-Medien.
via SurveymonkeyUrs Schaeppi, 57, ist seit vier Jahren Chef des Telekommunikationsunternehmens Swisscom.
KeystoneShopping, Banking, Medien: Schaeppi ist persönlich ganz vorne mit dabei in der Digitalisierung.
via SurveymonkeyJoos Sutter, 53, ist Chef von Coop. Der Detailhändler hat 24 verschiedene Online-Shops.
KEYSTONE/Georgios Kefalas«Neu kann man bei Coop Fisch und Fleisch wie an der Laden-Theke kaufen - aber online», sagt Sutter. «Der Metzger schneidet die Stücke frisch zu und verschickt sie gekühlt.»
via SurveymonkeyGilles Marchand, 55, ist seit diesem Jahr Generaldirektor der SRG. Diese muss sich wie alle Medienunternehmen den Kunden anpassen, die immer digitaler werden.
KeystoneMarchand ist zwar zurückhaltend, was E-Banking und Social Media angeht. «Dafür schreibe ich seit 15 Jahren einen Blog über die Entwicklung der Medien», sagt Marchand. Und diesen bringt er über LinkedIn zu seinen Lesern.
via SurveymonkeyAndreas Meyer, 56, ist seit mehr als zehn Jahren Chef der SBB, die immer digitaler wird: «Trotzdem wird es in zehn Jahren noch Lokomotivführer geben», sagt Meyer.
Keystone«Digitalisierung heisst, dass wir mit weniger mehr machen können - und erst noch schneller und besser», sagt Meyer. «Aber wir müssen so handeln, dass die Digitalisierung nicht ein böses Gespenst ist, sondern eine gute Fee.»
via SurveymonkeyWerner De Schepper, 52, ist seit drei Jahren Co-Chefredaktor der «Schweizer Illustrierten» - und damit auch von SI Online.
KeystoneNull Punkte in Sachen Online-Shopping: «Ich schätze halt den persönlichen Kontakt zu meinem Bäcker und meinem Metzger», sagt De Schepper.
via SurveymonkeyPatrik Gisel, 55, ist seit zwei Jahren CEO der Raiffeisen-Bank.
(KEYSTONE/Siggi Bucher)Raiffeisen-CEO Gisel ist sehr zurückhaltend mit seiner Präsenz auf Social Media: «Es braucht viel zu viel Zeit, um ständig auf alle Anfragen zu antworten.»
via SurveymonkeyFranz Grüter, 54, ist SVP-Nationalrat aus dem Kanton Luzern. Er ist Verwaltungsratspräsident des Internetproviders green.ch
KeystoneGrüter zeigt stolz seinen Bewegungs-Tracker am Handgelenk und sagt: «Ich bin ein Hardcore-IT-Unternehmer. Da brauche ich natürlich alle Geräte, die es gibt.»
via SurveymonkeyUlrich Spiesshofer, 53, ist CEO des Technologieunternehmens ABB, das zu den Hauptpartnern des Schweizer Digitaltages gehört.
KeystoneSpiesshofer von ABB ist privat sehr zurückhaltend auf Social Media: «Aber als Unternehmen sind wir natürlich äusserst aktiv auf allen Kanälen, um mit unseren Kunden und der Bevölkerung zu kommunizieren.»
via SurveymonkeyFathi Derder, 46, ist FDP-Nationalrat aus dem Kanton Waadt. Der Journalist ist Direktor der Wirtschaftsagentur «L'Agefi».
KeystoneFathi Derder beschäftigt sich auch beruflich mit dem Internet: «Meine Aufgabe ist es, die Newsagentur L'Agefi zu digitalisieren und unsere Leser mit einzubeziehen.»
via SurveymonkeyFritz Schiesser, 63, ist Präsident des ETH-Rats. Er sass von 1990 bis 2007 für die FDP des Kantons Glarus im Ständerat
KeystoneSchiesser ist nicht gerade ein Vorreiter in Sachen Digitalisierung - bewusst: «Facebook und Twitter? Da lese ich lieber ein Buch!», sagt Schiesser. Im Moment befasst er sich mit Albert Einstein.
via SurveymonkeyThomas Gottstein, 53, ist CEO der Credit Suisse (Schweiz).
KeystoneGottstein verzichtet bewusst auf Social Media - freut sich aber auf die neue Swiss ID, welche eine gesicherte Identität im Internet bringt: «Digitalisierung und der Schutz der Privatsphäre schliessen sich nicht aus.»
via SurveymonkeyMarcel Dobler, 37, hat den Online-Shop Digitec mitgegründet und schliesslich erfolgreich an die Migros verkauft. Heute sitzt er für die FDP des Kantons St. Gallen im Nationalrat.
KeystoneDobler hat fast überall den digitalen Höchstwert. «Nur Kosmetik habe ich noch nie gekauft - weder Online noch Offline.»
via Surveymonkey