Daniela Vetsch Not macht erfinderisch. Das zeigt Daniela Vetsch, 51, aus Watt- wil SG. Da Schutzmasken Mangelware sind, greift die Textildesignerin zu Nadel und Faden und beginnt, selber Masken aus Kaffeefiltern zu nähen. Rund 100 Stück schafft sie täglich, eine Anleitung zum Nachmachen stellt sie auf ihr Facebook-Profil. Für ihre blutenden Finger gibts eine blutrote Rose als Anerkennung.
ZVGChocolatier Läderach Während die Verkäuferinnen der Läderach-Läden zu Hause bleiben müssen, wird in den Spitälern Tag und Nacht gekrampft. Dorthin hat der Chocolatier palettenweise Schoggi geschickt. «Wir möchten vor allem dem Pflegepersonal Danke sagen und allen die momentane Situation mit unseren Schoggi-Kreationen etwas versüssen», so CEO Johannes Läderach. Das Kantonsspital Frauenfeld (Bild unten) und 40 weitere Spitäler hat der Schoggi-Segen bereits erreicht. Altersheime und andere Institutionen sollen folgen. Die Grosszügigkeit belohnen wir mit einer süss duftenden Rose.
ZVGComedian Kiko Die Spendenaktion «Chopfkino» gibt Kulturschaffenden in dieser Zeit ein Gesicht. Von Komiker Kiko initiiert, vom «Stand up!»-Team unterstützt und auf SRF 2 sowie online ausgestrahlt. Eine Rose an Kiko, 34, bedeutet einen bunten Blumenstrauss an alle Künstler, die wie fleissige Bienchen Kreatives aus der Situation saugen und daraus Humor oder Musik für die Schweizer Stuben produzieren.
Marco RosascoFernando Guida Auch die Autobranche wird durch die Coronakrise erschüttert. Trotzdem zeigen Autofirmen Herz – und engagieren sich für gemeinnützige Organisationen. Stellvertretend dafür zeichnen wir den Chef von Peugeot Schweiz, Fernando Guida, 53, aus. Peugeot stellt dem Triemli-Spital in Zürich und der Freiwilligen- App «Five up» mehrere Traveller-Vans zur Verfügung. Eine Rose für den Löwen unter den Autos!
Fabienne BühlerHans Erb Werde los, was dir auf dem Herzen liegt! Ärztinnen und Pfleger stehen unter Druck: lange Arbeitstage, viel Stress, Angst vor einer Ansteckung mit Corona. Gut, können sie sich jetzt alles von der Seele reden. Dank Okan Yildirimlar. Der Psychologe der FHNW hat speziell für medizinisches Personal eine Hotline ins Leben gerufen. Hier gibts kostenlosen Rat von Psychologen. Mehr Infos auf www.loswerde.ch
ZVGCéline Fallet Das Ziel klingt verrückt. «Doch genau ein bisschen Verrücktheit und Zuversicht braucht es jetzt», sagt Céline Fallet, 32. Die Geschäftsleiterin der Crowdfunding-Plattform Wemakeit will 2,5 Millionen Franken für jene sammeln, die plötzlich kein Einkommen mehr haben. Immerhin: Rund 175000 Franken sind schon zusammengekommen. Möge ihr Vorhaben weiter aufblühen – so wie unsere Rose.
Dominique Gisin & Co. Als Dank für ihren unermüdlichen Einsatz verschenkt Engelberg OW Fachkräften im Gesundheitswesen 1000 Ferienwochen. Hinter der Aktion stehen Christian Meyer, Abt des Klosters Engelberg, Olympiasiegerin Dominique Gisin, SVP-Nationalrätin Monika Rüegger (r.) und andere Engelberger. Interessierte melden sich bis am 15. Mai auf engelberg.ch/sagt-danke an. Die Gewinner werden nach Prüfung der Berechtigung per Zufalls- prinzip ausgewählt. Bravo, Engelberg, für diese nachahmenswerte Geste! Wir schicken eine Rose und sagen tausend Dank.
Remo NägeliOkan Yildirimlar Werde los, was dir auf dem Herzen liegt! Ärztinnen und Pfleger stehen unter Druck: lange Arbeitstage, viel Stress, Angst vor einer Ansteckung mit Corona. Gut, können sie sich jetzt alles von der Seele reden. Dank Okan Yildirimlar. Der Psychologe der FHNW hat speziell für medizinisches Personal eine Hotline ins Leben gerufen. Hier gibts kostenlosen Rat von Psychologen. Mehr Infos auf www.loswerde.ch
ZVGBruno Rutishauser Vor einigen Jahren brannte Bruno Rutishausers Betrieb komplett ab, jetzt baut er ein ganzes Dorf moralisch auf: Der Gartenbau-Unternehmer und seine Angestellten verteilten in Zuzwil SG als «Beitrag zum Erhalt der Lebensfreude» in sämtlichen 2500 Haushaltungen der Gemeinde jeweils einen Strauss mit 15 Tulpen aus einheimischer Produktion. Für einmal soll eine Rose die vielen Tulpen aufwiegen.
ZVGVivian Bieri An Wochenenden läuft ihr Backofen heiss. Dann bäckt Versicherungsspezialistin Viviane Bieri, 48, aus Oberwil BL Butterzöpfe und Bauernbrote. Und bringt diese den Risikopatienten in ihrer Gegend nach Hause. «Ich verschenke das Brot, um ein Lächeln zurückzubekommen.» Unsere Rose für die Hobby-Bäckerin gilt all jenen, die den Schwachen unserer Gesellschaft kleine Freuden bereiten.
ZVG