Vaccarello beschreibt seine erste Kollektion für Saint Laurent als:
A clin d'oeil, a wink
Er wollte sein «schweres Erbe» in kleinen Schritten antreten. Schwierig sei es gewesen, sagt er selbst – jeder habe nun mal seine eigene Interpretation, wenn es um das Label geht. Wahrscheinlich nicht einmal Yves persönlich hätte all diese Erwartungen erfüllen können. Geschweige denn einer der anderen Designer, die die Fakel weitergetragen haben, nachdem Saint Laurent 2002 in Rente ging: Alber Elbaz zum Beispiel, Tom Ford oder zuletzt Hedi Slimane.
Flashback Yves
Also ging Vaccarello auf Nummer sicher und verwendete Materialien, die nicht ihm selbst, sondern vor allem Yves entsprochen hätten: Spitze, Samt, Leoparden-Muster ... Flashback: Yves. Und auch schnitttechnisch wurde sich stark am Vor-Vor-Vorgänger orientiert. Hier der Vergleich:
Links: Kollektion aus dem Jahr 1982 unter der Direktion von Yves. Rechts: Anthony Vaccarellos Neuinterpretation (Saint Laurent SS17).
Getty ImagesWhat's next?
Aber was ist denn nun Vaccarellos Interpretation von Saint Laurent? Der Micro-Lederrock zum Beispiel. Sexappeal also? Aber bloss nicht zu viel! Das «Sex-Bombe-in-kurzen-Kleidchen»-Thema kam tatsächlich noch sehr vorsichtig daher.
Vaccarello tönte ausserdem an, dass er nun jede Saison ein weiteres Revival bringen wolle, ein weiteres Element aus Saint Laurents reichem Design-Vokabular.
Scheint so, als würde er sich nur so zutrauen, in die Oversize-Fussstapfen von Yves zu treten. Nun, we will see. Durch seinen zaghaften ersten Versuch könnt ihr euch hier bereits in voller Länge klicken:
Saint Laurent SS 2017
Die Saint Laurent Frühjahr/Sommer 2017 Show in Paris.
Imaxtree