Es kann aber ja auch soviel schief gehen beim Hefeteig, sapperlott... Möchte man alles richtig machen mit seinen Kannelbullars (auf die man auf einmal so wahnsinnig Bock hat), sollte man vor Beginn also möglichst viele, rennomierte, traditionelle Koriphäen auf dem Bereich des Hefeteigs zu Rate ziehen. Und natürlich Dutzende von YouTube Tutorials schauen, für die richtige Knopftechnik. Ganz locker bleiben! Wir schaffen das.
Ergibt ca. 15 mittelgrosse Knöpfe
Zutaten für den Teig:
300 g Mehl
20 g frische Hefe
100 ml Milch
60 Butter
70 g Zucker + 1 TL
1 Ei
1 EL gemahlener Kardamon
1/4 TL Salz
Zutaten für die Füllung:
100 g Butter, Zimmertemperatur
3/4 Tasse Zucker
4 EL Zimt
1 Ei für die Glaus
Hagelzucker nach Wunsch
Zubereitung:
Für den Teig zunächst das Mehl zum Zucker sieben, Salz und Kardamom dazu. Butter schmelzen, dann leicht auskühlen lassen. Die kalte Milch dazu geben, so dass die Flüssigkeit handwarm ist (nicht zu heiss - nicht zu kalt). Die Hefe mit etwas Wasser und einem Teelöffer Zucker auflösen. In der Mehlmischung eine Mulde machen und die flüssige Hefe rein giessen. Mit etwas Mehl bedecken und für 10 Minuten stehen lassen, bis sich kleine Bläschen bilden. Dann Milch und das (verquirlte) Ei dazu geben. Nun mit einer Küchenmaschine (wer's hat, der hat's... seufz) oder sonst (qualvoll) von Hand (d.h. mit der Holzkelle in diesem Fall, da der Teig eher «nass» ist) zu einem glatten, elastischen Teig kneten. Das dauert so zwischen 10 und 15 Minuten. Ohne Witz! Ja, ich gucke auch ständig auf die Uhr...
Das Gute kommt jetzt: jetzt den Teig kurz zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen: so ungefähr 30 Minuten. Dann den Teig noch mal zusammenschlagen. Nach Bedarf noch etwas Mehl hinzu geben. Eine Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den Teig darauf zu einem langen, schmalen Rechteck von ca. 1 cm Dicke auswallen. Die Butter darauf ausstreichen, dann mit Zucker-Zimt Mischung gleichmässig bestäuben. Nun das Rechteck der Länge nach zwei mal nach innen falten; wie ein Business-Brief, so ungefähr, so dass es drei Layers gibt. Mit dem Wallholz noch mal drüber fahren und etwas flach drücken. Nun der Breite nach in ca. 2 cm breite Streifen schneiden. Dieses Stück der Länge nach noch mal fast bis zu oberst einschneiden. Das Ganze sollte dann so aussehen wie ein Paar Hosen: oben zu, unten zwei lange "Beine". Die einzelnen Beinchen dann um sich selbst drehen. Und die beiden Beine miteinander verknoten. Note: für diejenigen, die keine Ahnung haben wovon ich da rede könnte das hier wiederhelfen. So weiter verfahren bis alle Kanelbullar-Schätzchen kunstvoll geknotet sind.
Die Kanelbullars auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit einem sauberen Geschirrtuch bedecken und an einem warmen Ort richtig gehen lassen; so zwischen 1 bis 1.5 Stunden. Den Ofen auf 220 Grad vorheizen. Ein Ei verquirlen und die Kanelbullar damit sanft einstreichen. Nach Wunsch mit Hagelzucker bestreuen (für die unentschiedenen einfach halb-halb machen und einige ohne lassen).
Das schwedische Pendant zur Zimtschnecke
fork and flower / www.forkandflower.comFriede, Freude, Hefeteig
fork and flower / www.forkandflower.comVor dem Servieren noch mal frisch aufbacke - Hmmm...
fork and flower / www.forkandflower.comZimtschnecken sind wahre Cosmopoliten
fork and flower / www.forkandflower.comEtwas Geduld und Liebe (und gefühlte Tausend YouTube Videos...) - dann klappt es auch mit dem Hefeteig
fork and flower / www.forkandflower.comRezept: Scarlett Gaus von www.forkandflower.com