1. Home
  2. Body & Health
  3. Body & Health Lab
  4. Warum Japans Sportarten mehr sind als nur Training
Präsentiert von Toyota

Warum Japans Sportarten mehr sind als nur Training

Von donnernden Sumō-Ritualen über die Eleganz des Nihon Buyō bis hin zur meditativen Konzentration im Kyūdō – japanische Bewegungsformen vereinen Tradition, Disziplin und Spiritualität. Sie sind mehr als nur Sportarten oder Bewegungskünste, sondern Wege der Persönlichkeitsentwicklung, in denen Körper, Geist und Gemeinschaft untrennbar verbunden sind.

Teilen

Merken

Artikel teilen

Young Karate fighters, school age children practising karate. They are all dressed in karategi-karate uniform. Interior of karate school in Mississauga, Ontario in Canada.
Getty Images

In Japan ist Sport mehr als nur Bewegung, Training oder Wettkampf. Ob auf der Matte, mit dem Schwert, dem Bogen oder in einer Tanzaufführung – japanische Disziplinen folgen einem tieferen Prinzip: der Einheit von Körper, Geist und Gemeinschaft.

Sie lehren Selbstbeherrschung ebenso wie Achtsamkeit, fördern Gesundheit und Resilienz, und sie pflegen Werte wie Respekt, Harmonie und Ausdauer. Vom traditionsreichen Nationalsport Sumō bis hin zu den ästhetischen Formen des Nihon Buyō spannt sich ein weiter Bogen, in dem sich Jahrhunderte japanischer Kultur spiegeln. Wer diese Bewegungsformen praktiziert oder beobachtet, erlebt nicht nur Sport, sondern ein Stück Philosophie in Aktion.

Sumō – der Nationalsport Japans

Sumō ist tief in den religiösen und gesellschaftlichen Traditionen verankert. Ringer treten in den Dohyō, den rituell geweihten Ring, von Shintō-Zeremonien und jahrhundertealten Ritualen begleitet. Der Kampf selbst ist kurz und kraftvoll: Wer den Gegner aus dem Ring drängt oder ihn zu Fall bringt, siegt. Doch Sumō ist weit mehr als rohe Kraft. Ernährung, Lebensweise, Hierarchie und Etikette der Rikishi – so werden Sumō-Ringer genannt – sind streng geregelt. Die Verbindung von Körperkraft, geistiger Disziplin und kultureller Identität macht Sumō zum Nationalsport Japans.

Sumo Ringer Training, Wrestler, Asageiko, im Azumazeki Beya, Stable, Sportlerstall, Tokio, Japan (KEYSTONE/imageBROKER/Petr Svarc)
Keystone

Doch Sumō bringt auch körperliche Extreme mit sich. Viele Rikishi erreichen ein sehr hohes Gewicht, das im Wettkampf Vorteile verschafft, aber langfristig gesundheitliche Risiken wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Gelenkprobleme mit sich bringen kann. Diese Spannung zwischen kultureller Bedeutung und körperlicher Belastung macht Sumō einzigartig – als Sport ist er bewundert, als körperliche Herausforderung hinterfragt. So wird deutlich, dass Tradition und Gesundheit in dieser Disziplin in einem komplexen Gleichgewicht stehen.

Jūdō – der sanfte Weg
Judo
PlainPicture

Jūdō wurde Ende des 19. Jahrhunderts von Jigoro Kanō entwickelt und basiert auf dem Prinzip, durch Technik, Gleichgewicht und Effizienz Stärke zu nutzen. Würfe, Haltegriffe und Hebeltechniken stehen im Mittelpunkt, doch entscheidend sind Werte wie Respekt, Selbstdisziplin und gegenseitige Hilfe. Jūdō ist nicht nur eine olympische Sportart, sondern ein Weg zur Persönlichkeitsbildung.

Das Body & Health Lab

Ob die Philosophie des «Ikigai», die entspannende Kraft der Onsen oder die ausgewogene Ernährung – im Body & Health Lab tauchen wir dieses Jahr tief in die Geheimnisse der japanischen Lebensweise ein. Auch Toyota ist tief in dieser Kultur verwurzelt. Das Streben nach kontinuierlicher Verbesserung, nachhaltigen Innovationen und der ganzheitliche Blick auf Mobilität und Wohlbefinden sind Prinzipien, die Toyota antreiben. Als japanisches Unternehmen strebt Toyota danach, durch Innovationen nicht nur Mobilität neu zu denken, sondern auch das Leben der Menschen zu verbessern – effizienter, nachhaltiger und gesünder.

Mehr über die bahnbrechenden Innovationen von Toyota erfahren

Karate – die leere Hand
Young Karate fighters, school age children practising karate. They are all dressed in karategi-karate uniform. Interior of karate school in Mississauga, Ontario in Canada.
Getty Images

Karate bedeutet wortwörtlich «leere Hand» und entstand auf der japanischen Inselgruppe Okinawa. Die Sportart verbindet Schlag-, Tritt- und Blocktechniken mit Atemführung und sogenannten Katas, das sind festgelegte Bewegungsabläufe. Der Name deutet bereits an, dass die Kunst ohne Waffen auskommt. Im Zentrum steht die Kontrolle über Körper und Geist. Karate schult Konzentration, Präzision und innere Haltung und lehrt, dass wahre Stärke in Zurückhaltung liegt.

Kendō – der Weg des Schwertes
People, fight and sword in nature for martial arts, training demonstration or fitness challenge in Tokyo. Japanese kendo, teacher or outdoor with bamboo for class, culture heritage or sport tradition
Getty Images

Kendō ist die moderne Form des Schwertkampfs der Samurai. Mit Bambusschwert, Shinai genannt, und Schutzrüstung üben Kendōka nicht nur Schlagkraft, sondern vor allem Haltung, Entschlossenheit und Respekt. Das Training formt Charakter und Konzentration und vermittelt Werte, die über den Sport hinausgehen.

Kyūdō – der Weg des Bogens
Two young adult Japanese Kyudo archers preparing to take their shots. Okayama, Japan. March 2017
Getty Images

Kyūdō verbindet meditative Ruhe mit Präzision. Jede Bewegung – vom Spannen des Bogens bis zum Lösen des Pfeils – folgt einem rituellen Ablauf. Ziel ist nicht das blosse Treffen der Scheibe, sondern das Einswerden mit Haltung, Atem und Geist. Kyūdō gilt als «Zen in Bewegung» und schult Achtsamkeit und Gelassenheit.

Nihon Buyō – Tanz als Bewegungskunst
Japanese dancers perform Ryukyu Buyo, a traditional Okinawan dance blending graceful movements with vibrant music rooted in the heritage of the Ryukyu Islands, during a cultural exchange programme by the Japan Foundation at the Taman Ismail Marzuki (TIM) theatre in Jakarta on July 25, 2025. (Photo by YASUYOSHI CHIBA / AFP) (Photo by YASUYOSHI CHIBA/AFP via Getty Images)
AFP via Getty Images

Anders als die Kampfkünste ist Nihon Buyō eine traditionelle Tanzform, die Einflüsse aus Kabuki und Nō vereint. Kabuki ist ein farbenprächtiges, expressives Theater mit aufwendigen Kostümen und dramatischen Geschichten, das im 17. Jahrhundert als populäre Unterhaltung entstand. Nō dagegen ist eine ältere, stark ritualisierte Bühnenkunst aus dem 14. Jahrhundert, die durch minimalistische Bewegungen, Masken und spirituelle Themen geprägt ist. Nihon Buyō verbindet Elemente beider Traditionen: Tänzerinnen und Tänzer erzählen mit Gestik, Haltung und Requisiten wie Fächern Geschichten voller Symbolik. Präzision, Ästhetik und Ausdruck stehen im Vordergrund – Nihon Buyō ist eine Kunstform, die innere Haltung und kulturelles Erbe in Bewegung übersetzt.

Japanische Sportarten in der Schweiz

Auch in der Schweiz haben japanische Bewegungsformen ihren festen Platz. Besonders Jūdō und Karate sind weitverbreitet und können in zahlreichen Vereinen im ganzen Land praktiziert werden. Beide Sportarten werden auch im Leistungssport gepflegt. Der offizielle Dachverband Swiss Karate Federation vereint unterschiedlicher Stilrichtungen, während Jūdō als olympische Disziplin auch im Jugend- und Breitensport sehr stark verankert ist. Ebenfalls präsent ist Aikidō, das in vielen Städten in spezialisierten Schulen angeboten wird und eine stabile Anhängerschaft hat.

Etwas weniger verbreitet sind Kyūdō und Iaidō. Der Schweizerische Kyūdō-Verband zählt rund 150 Mitglieder, die in verschiedenen regionalen Gruppen trainieren, und veranstaltet regelmässig nationale Seminare. 

Während es für Sumō kaum feste Vereine gibt, findet Nihon Buyō meist in kleinen Tanz- oder Theatergruppen statt.

vor 10 Stunden