Für viele Menschen gibt es kaum etwas Erstrebenswerteres als Mutter oder Vater zu werden. Sie träumen vom idyllischen Familienleben, schönen Erlebnissen mit dem Nachwuchs und freuen sich darauf, diesen ins Erwachsenenleben zu begleiten. Tatsächlich bescheren Kinder ihren Eltern in der Regel viele Glücksgefühle und sie erleben eine Liebe, die sie zuvor nicht kannten. Die Elternschaft ist jedoch oft auch mit Stress und Sorgen verbunden. Es stellt sich daher die Frage: Sind Eltern zufriedener als Kinderlose?
Genau das haben Dr. Ansgar Hudde und Prof. Dr. Marita Jacob vom Departement für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität Köln untersucht. Für ihre Studie, deren Ergebnisse kürzlich in der Fachzeitschrift «Journal of Marriage and Family» veröffentlicht wurden, befragten sie 43'000 Menschen aus 30 europäischen Ländern.
Mehr Sinn, aber nicht zufriedener
Dabei beschränkten sie sich nicht nur auf die Frage, wie zufrieden die Teilnehmenden der Studie mit ihrem Leben sind, sondern sie wollten auch wissen, ob sie ihre Lebensinhalte als wertvoll betrachten. Die Resultate der Befragungen zeigen: Eltern empfinden ihr Leben grundsätzlich zwar als sinnvoller, sind aber nicht automatisch zufriedener als Menschen ohne Kinder.
Je nach Geschlecht und sozialem Status fielen die Antworten zudem unterschiedlich aus. So waren etwa Mütter mit tieferem sozioökonomischem Status weniger zufrieden mit ihrem Leben als kinderlose Frauen in ähnlichen Situationen. Bei Frauen mit höherem Status und bei Männern waren hingegen bei der Lebenszufriedenheit nur geringe Unterschiede zwischen Eltern und Kinderlosen auszumachen. Unabhängig von den sozialen Umständen und vom Geschlecht empfinden Menschen mit Kinder ihr Leben aber als sinn- und wertvoller als solche ohne Kinder.
Höhere Zufriedenheit in Skandinavien
Bei einem Vergleich zwischen den verschiedenen Ländern kam zudem heraus, dass die Elternschaft in nordischen Ländern sowohl mit einer höheren Lebenszufriedenheit wie auch mit mehr Lebenssinn verbunden ist. Ansgar Hudde sagt dazu: «Die Ergebnisse zeigen, dass gute Rahmenbedingungen beides ermöglichen können: Sinn und Zufriedenheit.»