Retro-Bild Die SI wühlt im Archiv
Rolf Knie eroberte Amerika. Und zwar genau vor zwanzig Jahren. Im April 1998 durfte der Künstler bei der Eröffnungsfeier des grössten Disney-Parks der Welt, dem Animal Kingdom in Florida, mitwirken. Er bekam den prestigeträchtigen Auftrag, die Kostüme für die Fabeltier-Parade zu gestalten. Insgesamt 33 Figuren, die an der Parade von Schauspielern belebt wurden, zeichnete der heute 68-Jährige. Der Zweijahresvertrag mit dem amerikanischen Unterhaltungsgiganten war nicht nur für Rolf Knie ein Meilenstein, sondern auch für die Disney Company. Zum ersten Mal in ihrer Geschichte zeichnete ein Künstler mit seinem eigenen Namen für offizielle Disney-Figuren.
© Rolf EdelmannMonika Schärer besiegte den Krebs vor rund 10 Jahren. Im Frühling 2007 hatte die Frauenärztin bei der Moderatorin und Filmemacherin zufällig Brustkrebs entdeckt. Der Tumor wurde zwar rechtzeitig brusterhaltend entfernt, es folgten aber sechs Chemo-Zyklen und 33 Bestrahlungen. Schärers Mann Christian Rösch war fast immer an ihrer Seite. Anfang 2008 kehrte die heute 49-Jährige an den Bildschirm zurück. Geschwächt, aber gesund. Das Bild entstand beim Shooting mit der «Schweizer Illustrierten» vor dem Waldhaus Flims.
© Marcel NöckerStephan Weiler gewann im Jahr 2008 die Wahl zum Mister Schweiz. Der damals 24-Jährige feierte am Morgen nach seinem Triumph in der Suite des «Park Hyatt» Zürich. Die «Schweizer Illustrierte» hatte den offiziell schönsten Mann der Schweiz im Hotel besucht und ihn traditionell in der Badewanne abgelichtet. Danach gefragt, auf was sich der 184 Zentimeter grosse Schönling am meisten freut, antwortete Weiler: «Auf all die neuen Menschen, die ich kennenlernen werde. Auf das Zusammenarbeiten mit den Sponsoren, den Medien. All die Events.» Heute - zehn Jahre später - hat sich der Ex-Mister-Schweiz aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. So ist zum Beispiel sein Instagramprofil privat.
© Thomas BuchwalderFrieda Hodel suchte als erste Schweizerin die Liebe im TV. Wer als vierte Bachelorette über den Bildschirm flimmern wird, erfahren wir heute Mittwochnachmittag. Wir haben deshalb im Archiv gewühlt und dieses heisse Foto der 35-jährigen Fitnesstrainerin mit Bachelorette-Staffelgewinner Christian Rauch, 34, ausgegraben. Der Berliner eroberte im Jahr 2015 das Herz der schönen Zürcherin mit argentinischen Wurzeln. Nur einen Monat nach dem Finale war allerdings schon wieder Schluss. Seither ist viel passiert: Frieda hat mit Fabio Zerzuben, 35, den Mann fürs Leben gefunden und brachte am 20. Februar 2018 Tochter Zuria zur Welt.
© Thomas BuchwalderMahara McKay neben ihrem Bruder Mano und Vater Justyn McKay in Neuseeland. Nach ganzen sechs Jahren besuchte sie ihren Papa im Jahr 2003 wieder in ihrer Heimat. Dieser erfuhr übers Radio von der Krönung seiner Tochter zur Miss-Schweiz im Jahr 2000. Das Foto vom Wiedersehen der Familie erschien vor 15 Jahren in der «Schweizer Illustrierten». Heute ist die 37-Jährige selber nach Neuseeland ausgewandert und bereut sogar ihre Teilnahme bei der Miss-Schweiz-Wahl.
© SIBianca Sissing traditionell in Szene gesetzt: Direkt nach ihrer Wahl zur Miss Schweiz 2003 stieg die damals 24-Jährige für die «Schweizer Illustrierte» in die Wanne. Während sie mit dem Schaum spielte, erzählte die eingewanderte Kanadierin: «Ich möchte später gern eine Familie mit Kindern.» Einen Schritt hat sie unterdessen getan. Sie hat Pirmin Lötscher, 39, im Jahr 2010 geheiratet. Mit dem Nachwuchs hat es noch nicht geklappt.
© Rolf EdelmannSonia Grandjean durfte vor 20 Jahren das Missen-Krönli entgegennehmen. Für das Siegerinnenfoto posierte die heute 38-Jährige mit ihren beiden Vorgängerinnen Melanie Winiger (l.), 39, und Tanja Gutmann, 40. «Ein wenig Schiss habe ich schon, weil ich nicht weiss, was mich im kommenden Jahr erwartet. Trotzdem fühle ich mich wie im siebten Himmel», sagte die schöne Zürcherin damals mit Tränen in den Augen. Es entwickelte sich alles halb so wild und wurde danach noch viel schöner: 2011 heiratete Grandjean ihren Freund Sandro Küng, 38. Mittlerweile hat sie mit ihm die beiden Söhne Travis, 5, und Lenny, 3. Am 10. März wird die 19. Nachfolgerin von Grandjean gewählt.
© Hervé Le CunffStress und Melanie Winiger lernten sich 2005 beim Videodreh für den Song «Ténèbres» kennen. Ein Liebespaar wurden «Strelanie» erst später. Das prominente Traumpaar zierte am 03.03.2008 schwer verliebt und kurz vor der Hochzeit die Titelseite der «Schweizer Illustrierte». Damals sprachen sie noch von Familienplanung. Heute, 10 Jahre später, sieht das Ganze total anders aus. Der Rapper, 40, führt seit fünf Jahren eine glückliche Fernbeziehung mit dem Model Ronja Furrer, 26, die in New York lebt. Und die Ex-Miss-Schweiz, 39, ist seit bald einem Jahr mit DJ Reto Ardour, 35, verheiratet. Vor Kurzem war sie im Liebesurlaub in Thailand mit ihrem Schatz.
© Sedrik Nemet h/ L'IllustréMichael von Grünigen tankte vor 15 Jahren nach der Niederlage an der Ski-WM in St. Moritz Kraft bei seiner Familie. Sein siebter Platz beim Riesenslalom hatte den damals 33-Jährigen geschmerzt. Schliesslich war es sein letzter Start an einem Grossanlass vor seinem Rücktritt Ende März 2003. Die Tage nach dem Wettkampf verbrachte der zweifache Weltmeister (1997 und 2001) an der Engadiner Sonne. «Für meine Familie bin ich derselbe - ob ich gewinne oder nicht», sagte von Grünigen beim Gespräch mit der «Schweizer Illustrierten». Die paar vergnüglichen Stunden mit seiner Frau Anna, damals 33, und den Söhnen Noel, 7, und Elio, 4, hatten dem Ski-Champion in diesem schwierigen Moment Trost gespendet.
© Bruno VoserGian Simmens Zahnspange glänzte vor 20 Jahren mindestens so hell wie seine Medaille. 1998 hat der Snowboarder in Nagano Olympia-Gold für die Schweiz gewonnen. Die «Schweizer Illustrierte» besuchte ihn in Japan nach seinem Sieg. «Im Frühling kommt die Zahnspange raus», sagte der damals 21-Jährige und strahlte. Der Sportler freute sich zwar über seine Medaille, blieb aber ganz bescheiden. «Es geht weiter wie vorher», betonte Simmen. «Ich war bis anhin mit meinem Leben zufrieden. Wieso solls jetzt wegen einem bisschen Gold anders werden?»
© Kurt ReichenbachWie Ueli Kestenholz vor 20 Jahren strahlen heuer hoffentlich unsere Olympiateilnehmer. 1998 gewann der Snowboarder an den Winterspielen in Nagano, Japan, Bronze im Riesenslalom. «Diese Stimmung hier ist einfach super. So was habe ich noch nie erlebt», freute sich der damals 22-jährige Thuner gegenüber der «Schweizer Illustrierten». «Es wird wohl noch einige Tage dauern, bis ich begreife, was ich hier geleistet habe.» Im Hotelzimmer posierte Kestenholz für das SI-Shooting in der speziellen Wärmejacke der Schweizer Delegation. Er drückt den Sportlern in Pyeongchang, Südkorea, sicher die Daumen.
© Kurt ReichenbachGanz nach dem Motto «früh übt sich» trainierte Roger Federer schon als kleiner Bub fleissig auf dem Tennisplatz. Zu dieser Zeit ahnte noch niemand, dass der Baselbieter später 20-facher Grand-Slam-Sieger werden würde. Mit seinem Triumph an den Australian Open in Melbourne vom vergangenen Sonntag hat der 36-jährige Tennis-Star eine weitere historische Marke gebrochen. Als King Roger nach dem Finalsieg gegen den Kroaten Marin Cilic, 29, den Pokal in der Hand hielt, hatten ihn die Emotionen übermannt: Tränen flossen, die Stimme versagte ihm. Wir gratulieren dem Champion mit diesem Bild nochmals von ganzem Herzen zu seinem 20. Grand-Slam-Titel!
© HOVor acht Jahren zeigte Sandra Boner, 43, auf der Titelseite der «Schweizer Illustrierten» erstmals ihren ältesten Sohn Nelson. Das Baby kam am 4. August 2009 zur Welt und ist das grosse Glück in der Ehe der bekannten Wettermoderatorin und ihrem Mann Matthieu, 43. Gut ein Jahr später bekommt der kleine Nelson ein Brüderchern namens Miles! Die Familie der Wetterfee wohnt heute in Solothurn.
© Thomas BuchwalderMartina Hingis gedenkt Willi Melliger - und auch Calvaro. Auf Instagram teilt die 37-jährige Tennis-Legende eine Momentaufnahme aus dem Jahr 2003, als der Wallach Calvaro offiziell in die Pension entlassen wurde. Links im Hintergrund der in der Nacht auf Dienstag verstorbene Springreitstar Willi Melliger, †64. Sein Tod löst in den Sozialen Medien grosse Betroffenheit aus. So schreibt Hingis zum Foto: «Eine meiner schönsten Erinnerungen an Willi Melliger und Calvaro» und setzt den Hashtag «Dreamteam».
© KeystoneIm verflixten siebten Beziehungsjahr gaben sich Pepe Lienhard, 71, und Christine Köhli, 48, das Jawort. Das war am 29. Dezember 2012. Sechs Jahre später sind sie immernoch glücklich zusammen. Vielleicht hilft ihnen ihre Bodenständigkeit: Ohne grosses Aufsehen, nur im engsten Familienkreis, schlossen sie den Bund des Lebens. «Unsere Hochzeit war genau so, wie ich sie mir vorgestellt habe», sagte der erfolgreichste Bandleader der Schweiz damals zur «Schweizer Illustrierte». Wir wünschen alles Gute für die nächsten sieben Jahre.
© Micha Eicher / ScharfsinnAm 30. Dezember 2017 ist Musiker Hanery Amman, †65, seinem Krebsleiden erlegen. Zu Lebzeiten komponierte der Interlakner einige der erfolgreichsten Mundartlieder. Zu seinen berühmtesten Songs zählen «Alperose», «Teddybär» und «Rosmarie und i». Im zarten Alter von 15 Jahren war der Komponist bereits Mitglied der Band «Rumpelstilz». Die Schweizer Mundartrock-Gruppe spielte am 12. Dezember 1967 ein Konzert vor Gefangenen in der Strafanstalt Lenzburg AG. Bei dieser Gelegenheit stand Amman mit Rene Schafer, 64, (Gitarre), Sämi Jungen (Bass), Polo Hofer, †72 (Sänger), und Küre Güdel (Schlagzeug) auf der Bühne (v.l.). Amman selbst war Pianist beim Gefangenen-Konzert.
© KeystoneSki-Weltmeister Franz Heinzer bestaunt seinen jüngsten Nachwuchs. Zusammen mit Schwesterchen Cindy, damals 3, lehnt er sich über die Wiege und versucht, den vier Wochen alten Franco nicht zu wecken. Das Bild entstand während des Besuchs der «Schweizer Illustrierten» Ende Dezember 1997 in der Villa der Familie Heinzer hoch über Brunnen SZ. «Ich könnte Franco stundenlang zuschauen», so der damals 35-Jährige.
© Hervé Le CunffPfarrer Ernst Sieber hat vor 15 Jahren den Pfuusbus gegründet. Der ausrangierte Tourbus gehörte einst den ehemaligen Töff-Seitenwagen-Vizeweltmeistern Charly und Paul Güdel. Auf dem Parkplatz des Zürcher Albisgüetli bietet der Pfuusbus bis heute Bedürftigen Zuflucht. Im Dezember 2002 besuchte die «Schweizer Illustrierte» den heute 90-jährigen Pfarrer der Armen. «Hier finden Einsame Gemeinschaft», sagte Sieber und verteilte warme Erbsensuppe an die Obdachlosen Rainer, Roger und Bruno (v. l.). Dieses Jahr erhielt Pfarrer Sieber den Prix Courage für sein Lebenswerk.
© Rolf EdelmannEveline Widmer-Schlumpf umringt von ihren Liebsten. Vor zehn Jahren hat das Parlament die damalige Bündner Finanzdirektorin überraschend in den Bundesrat gewählt. Damit verdrängte die heute 61-Jährige den amtierenden SVP-Bundesrat Christoph Blocher, 77. Unser Retro-Bild zeigt die Magistratin am Tag ihrer Vereidigung, am 13. Dezember 2007. Die ganze Familie Widmer-Schlumpf reiste für dieses historische Ereignis von Felsberg GR nach Bern. Auf dem Bild zu sehen sind Tochter Giannina, Ehemann Christoph, Sohn Ursin, Nichte Annina und Tochter Carmen Ladina (v. l.). Die «Schweizer Illustrierte» begleitete die frischgewählte Bundesrätin anschliessend auf ihrer Rückreise ins Bündnerland.
© KeystoneJohnny Hallyday, †74, hat zu Lebzeiten ganze Stadien gefüllt. Besonders auf die Jugend übte der König des französischen Rock 'n' Roll eine besondere Anziehungskraft aus. Bei seinen Konzerten 1962 im grossen Saal des «Olympia» in Paris kamen immer wieder prominente Gäste. Auch der Chansonsänger und Schauspieler Maurice Chevalier, †83, und Schauspielkollege Jean Marais, †84, wollten in den 60er-Jahren das neue Sängeridol von Paris sehen. Ob im glitzernden Smoking oder im jugendlichen Streifenhemd, die Leute jubelten Hallyday zu.
© KeystoneHerzogin Kate und Prinz William strahlen auf dem offiziellen Verlobungsfoto um die Wette. Geschossen hat das Bild Lady Dianas, †36, Lieblingsfotograf Mario Testino. Das Paar, beide 35, gab seine Verlobung am 16. November 2010 auf der Facebook-Seite der Königsfamilie bekannt. Gut sichtbar auf dem Bild ist Kates Verlobungsring. Der mit einem Saphir und Diamanten besetzte Klunker hatte Prinz Charles, 69, Diana 1981 zur Verlobung geschenkt. Prinz William sagte über den Ring: «Ich wollte sichergehen, dass meine Mutter diesen Moment nicht verpasst.» In Meghan Markles Verlobungsring sind übrigens zwei Diamanten aus Lady Dianas Schmucksammlung verarbeitet.
© WireImageHappy Birthday, Boris! Der Tennisstar feiert heute Mittwoch seinen 50. Geburtstag. Das Bild aus unserem Archiv zeigt einen entspannten Boris Becker, damals 38, in der Sesselbahn von Gstaad BE hinauf zum Wasserngrat. Fürsorglich im Arm Sohn Elias Balthasar, damals 6, daneben Noah Gabriel, 12. Oben angekommen, zeigte der dreifache Wimbledon-Sieger seinen Jungs die beeindruckenden Gipfel des Berner Oberlandes. Im Interview mit der «Schweizer Illustrierten» vom 17. Juli 2006 plauderte die Tennislegende über seinen damaligen Wohnsitz Zug und seine Familie.
© Bruno VoserLauriane Gilliéron wurde im September 2005 zur Miss Schweiz gewählt. Zwei Jahre nach ihrer Wahl brach sie mit ihren Prinzipien: Die Romande machte sich für ein Shooting mit dem bekannten Aktfotografen Philippe Pache nackig. Die Schwarz-Weiss-Aufnahmen entstanden in einem schlichten Appartement in Lausanne. «Die Bilder sind edel und sehr künstlerisch. Ich zeige mich gerne sexy, aber nie vulgär», sagte Gilliéron 2007 im Interview mit der «Schweizer Illustrierten». Nach ihrem Miss-Schweiz-Jahr hatte die heute 33-Jährige ihre Zelte in der Schweiz abgebrochen, um in Hollywood berühmt zu werden. Die Schauspielschule und ihr Leben in Los Angeles hätten geholfen, sich freier zu fühlen, erklärte die Ex-Miss-Schweiz weiter.
© Philippe PacheChristian Kohlund hat in seiner Schauspielkarriere in den unterschiedlichsten Rollen bestochen. Er war etwa in der «Schwarzwaldklinik», «Derrick», «Der Alte» und in mehreren «Tatort»-Folgen zu sehen. Momentan spielt der 67-Jährige den Künstler Armon Todt in der neuen SRF-Krimiserie «Wilder». Die «Schweizer Illustrierte» besuchte Kohlund im Dezember 1989. Damals, im Alter von 39 Jahren, war er auf Theatertournee mit der Komödie «Gefährliche Liebschaften». Gleichzeitig spielte der gebürtige Basler in der Fernsehserie «Der Glücksritter». Für die SI schwang er vor seinem Camper den Degen und sagte: «In der Schweiz ist es schwierig, als Schauspieler seine Brötchen zu verdienen.» Schön, dass wir Christian Kohlund nun wieder in einer Schweizer Produktion sehen dürfen.
© Dölf PreisigDas Duo Divertimento planschte am 25. Januar 2007 für die «Schweizer Illustrierte» in der Badewanne. Cüpli inklusive. Heute Mittwoch gibt es wieder einen Grund zum Anstossen. Manu Burkart (r.) feiert seinen 40. Geburtstag. Kollege und Freund Jonny Fischer, 37, gratuliert ihm in einer rührenden Nachricht auf Instagram: «Danke Dir für 20 Jahre Freundschaft und unsere 17 Jahre auf der Bühne! Viele der schönsten und schwierigsten Momente meines Lebens habe ich mit dir geteilt, erlebt, ertragen, erlitten, gefeiert! Merci! Hab dich lieb.»
© Marcel NöckerPaul Accola ist ein Familienmensch. Bei einem Shooting mit der «Schweizer Illustrierten» hebt der heute 50-jährige Ex-Skistar seine vier Monate alte Tochter Carina in die Luft. Das ist 15 Jahre her. Das Bild entstand in seinem Zuhause in Clavadel GR. Der damals 35-Jährige war kurze Zeit später im Oktober 2002 beim Einfahren zum Weltcup-Training in Sölden schwer gestürzt. Die zugezogenen Verletzungen bedeuteten sein vorzeitiges Saison-Ende. Das hatte aber auch etwas Gutes. Der Ehemann von Valérie Accola-Favre freute sich darauf, mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen. «Das erste Mal, dass ich im Winter daheim Ferien machen kann.»
© Katja GrossiRöbi Koller ist ein richtiger Partylöwe. Auch an Anlässen, die das Ende einer Ära markieren. Vor 15 Jahren hörte der heute 59-Jährige bei «Quer» auf. Er moderierte die Talk-Sendung im Schweizer Fernsehen von 1996 bis 2002. Unser Retro-Bild zeigt, wie der Quotengarant des SRF seinen Ausstieg nach 212 Folgen feierte. Heute moderiert Koller die Sendung «Happy Day». Inzwischen geht er auch einer anderen Leidenschaft nach. Gestern Dienstag veröffentlichte er seine Autobiografie «Umwege». Es ist bereits sein viertes Buch.
© Marcel NöckerKöbi Kuhn wird heute Donnerstag 74 Jahre alt. Am 12. Oktober 2003 konnte er bereits auf 60 Lebensjahre zurückblicken. Der runde Geburtstag war damals aber nicht der einzige Grund zum Jubeln: Anders als am Dienstag hat die Schweizer Nationalmannschaft heute vor genau 14 Jahren gesiegt und sich damit den direkten Einzug in die Europameisterschaft gesichert - unter Köbi als Trainer versteht sich!
© Bruno VoserNena landete 1983 mit dem Song «99 Luftballons» einen weltweiten Mega-Hit. Bis heute hat die 57-Jährige 25 Millionen Platten verkauft. Dieses Jahr feiert die Sängerin 40 Jahre Bühnen-Jubiläum. SRF 1 zeigt am Samstag, 7. Oktober, um 20.10 Uhr eine grosse TV-Show mit ihr und vielen prominenten Gästen. Zudem geht Nena auf ihre grosse «Nichts versäumt»-Tour. Auch in der Schweiz macht sie halt. Wir feiern mit und zeigen zu diesem Anlass die SI-Titelseite vom 9. April 1984. Nena in den frühen Jahren ihrer Karriere.
© SIDie Autorennfahrerin und Moderatorin Christina Surer und ihr Freund Martin Tomczyk freuten sich im September 2012 beim Shooting mit der «Schweizer Illustrierten» aufs Elternwerden. Die damals 38-Jährige war im fünften Monat schwanger: «Klar hat unser Baby Benzin im Blut», sagte Surer zu diesem Zeitpunkt. Denn Tomczyk ist auch Rennfahrer. Am 15. Februar 2013 dann erblickte ihre Tochter Emily Grace das Licht der Welt. Kurz davor hatte das Paar geheiratet. Am 1. Juni 2015 komplettierte Sohn Lio James das Familienglück.
© Thomas BuchwalderWenn der Neu-Bundesrat mit der Ex-Miss anbandelt, dann nur für einen guten Zweck. 2014 begleitete Ignazio Cassis die Miss Schweiz 2013 Dominique Rindernkecht, 27, für die Hilfsorganisation FAIRMED nach Kamerun. Heute Mittwoch wurde der 56-jährige Tessiner zum neuen Bundesrat gewählt. Ob Dominique Rinderknecht auch unter den Gratulantinnen war, ist nicht bekannt.
© Simon HuberAnita Buri bei der Krönchen-Übergabe an Mahara McKay, 36, im Jahr 2000. 1999 wurde die heute 39-Jährige zur Miss Schweiz gewählt. Der «Schweizer Illustrierten» gab die damals 21-Jährige ein grosses Interview über ihre Pläne nach der Zeit als Miss Schweiz. Heute ist Anita Buri Mutter, Moderatorin, Model und Markenbotschafterin.
© Rolf EdelmannFröhlich und voller Amore: Am Samstag, 4. September 2010, sagten Christa Rigozzi, 34, und Giovanni Marchese, 38, «Sì» zueinander. Die «Schweizer Illustrierte» war damals mit dabei, als Pater Don Matteo das Brautpaar in der Kirche von San Bernardino zu Mann und Frau erklärte. Die strahlende Ex-Miss-Schweiz trug an diesem besonderen Tag ein selbst entworfenes Brautkleid aus acht Metern Seidenmousseline, besetzt mit 500 Swarovski-Steinen. Ob es auch so etwas wie das verflixte siebte Hochzeitsjahr gibt? Wohl kaum für Christa. Die schöne Tessinerin ist bereits seit 17 Jahren mit ihrer Jugendliebe zusammen. Kein Wunder, wird La Rigozzi auf Instagram mit zahlreichen Gratulationswünschen beglückt. Wir schliessen uns gern an, mit ganz viel Amore!
© Thomas BuchwalderLegendäre Tolle: Vor 40 Jahren starb Elvis Presley mit 42 Jahren «und ist seither als Entertainer unerreichbar geblieben», sagt Salar Bahrampoori, 38. «Elvis hat die Girls in Ohnmacht fallen lassen und die Menge hypnotisiert.» Zum Todestag des King of Rock ’n’ Roll schlüpft der «G&G»-Moderator in dessen Rolle. «Ich war etwas ehrfürchtig. Elvis war ein cooler Siech.» Wir finden Salars Elvis-Interpretation so grossartig, dass wir ihn zum Retro-Bild der Woche küren. Überzeugen Sie sich selbst: Am 16. August widmet sich «Glanz & Gloria» dem 40. Todestag von Elvis, SRF 1, 18.40 Uhr.
© Thomas BuchwalderGlorreiche Zeiten für Tennis-Legende Martina Hingis, 36. Heute vor 20 Jahren demontierte die damals 16-Jährige Hingis die damals 17-jährige Venus Williams an den US Open. 1997 war das erfolgreichste Jahr in der Karriere von Hingis: Sie gewann drei Grand-Slam-Titel und wurde die jüngste Weltranglistenerste aller Zeiten. Nach einigen Skandalen steht die Sankt Gallerin heute wieder sehr erfolgreich im Doppel mit der Chinesin Chan Yung-jan, 28, auf dem Platz. Auch dieses Jahr an den US Open.
© KeystoneJürg Randegger hat ein Stück Schweizer Kulturgeschichte geschrieben. Von 1975 bis 1999 moderierte der heute 82-Jährige den «Samschtig-Jass» ganz nach dem Motto: «Lieber Differenzler jasse als mitenand Differenze ha!» Mehr als 400 Sendungen nahm der Zürcher auf. 1984, zum Zeitpunkt dieses Fotos, kam der «Mittwoch-Jass» dazu (Heute: «Donnschtig-Jass»). Die Sendungen wurden während fünf Jahren jeweils in den Sommermonaten aufgenommen. Ab 1999 leitete dann Monika Fasnacht, 53, den «Samschtig-Jass». Am Samstag 26. August nimmt nun wieder ein Neuer die Karten in die Hand. Reto Scherrer, 41, hat schon Erfahrungen im Jass-Geschäft. Er fungierte ab 2005 als Aussenreporter beim «Donnschtig-Jass».
© Eric Bachmann«Gie jeu vi» - «ja, ich will». Unter Freudentränen gaben sich Renzo Blumenthal, 40, und seine Ladina, 34, am 11. August 2007 in der Kirche von Vella GR das Jawort. Und es hält auch zehn Jahre später noch! Insgesamt sind es gar 17 Jahre, die das Bündner Paar verbinden. In Zeiten von Kurzbeziehungen sozusagen schon Diamanten-Level. Primarlehrerin Ladina wusste schon nach einer Woche, dass der Ex-Mister-Schweiz ihr Mann fürs Leben sei, wie sie der «Schweizer Illustrierten» damals erzählte. Das gute Bauchgefühl hat sich offensichtlich bewährt. Ebenfalls in Erfüllung ging der Kinderwunsch: Renzo und Ladina erwarten im August ihr viertes Kind. Zum zehnten Hochzeitstag wünschen wir den beiden weiterhin nur das Beste!
© Thomas BuchwalderMarlene Dietrich ist nur eine, wenn auch eine der schillerndsten, Kino-Legenden, die seit 1946 regelmässig das «Festival del Film» in Locarno beehren. Das berühmte Filmfestival feiert dieses Jahr seine 70. Auflage, wie immer auf der Piazza Grande. Wir wüssten zu gerne, was die Dietrich, †90, 1960 am Gala-Dinner dem Jurypräsidenten Joseph von Sternberg (l.) und dem Festival-Präsidenten Enrico Franzoni (r.) zu erzählen hatte.
© Keystone«Was nach dem Tod kommt, darüber mache ich mir keine Gedanken», sagte Polo Hofer, † 72, 1997 im Interview mit der «Schweizer Illustrierten». Er sprach damals über sein turbulentes Jahr: Er spielte eine Hauptrolle im Film «Das Schweigen der Männer», sein zwanzigstes Album «Über alli Bärge» wurde veröffentlicht, und er publizierte einen Gedichtband. Warum ihn der Tod so beschäftigte? Nur ein paar Monate vor dem Gespräch starb seine langjährige Partnerin Isabelle Hediger, † 36, an Krebs. Er pflegte sie bis zum Schluss. Angst vor dem Tod habe er keine, nur vor dem Sterben, sagte Polo damals. Nur nachdenklich war das Interview dann doch nicht. Ganz Polo stellte er damals offiziell seine Henne vor. Ihr Name: Pollo.
© Kurt ReichenbachSchon vor zehn Jahren produzierte das «Schweizer Fernsehen» Reality-Sendungen und stellte nach, wie es sich früher lebte. 2007 erschien das Pfahlbauer-TV mit Martin Imhof und Christian Hinterberger als Neo-Steinzeitler. Neben zwei Familien wanderten die zwei jungen Männer, damals 22 und 25 Jahre alt, ohne Unterhosen, sondern mit Lederstring, von Pfyn nach Carschenna GR. Vielleicht würde das der bisher eher langweiligen SRF-Mittelalter-Sendung «Im Schatten der Burg» gut tun...
© Marcel NoeckerDen ersten Wimbledon-Pokal bringt Roger Federer, 35, 2003 nach Hause. Er war und ist der einzige Schweizer, der das Tunier je gewann. Hier posieren er und seine damals Noch-Nicht-Ehefrau Mirka, 39, mit der Trophäe. Die «Schweizer Illustrierte» titelte am 7. Juli 2003: «Der stille Superstar». Denn Roger nahm sich damals vor: «Ich bin ein bodenständiger Typ. Die Gefahr, dass ich abhebe, ist - glaube ich - klein.» Heute wissen wir, er hat sein Wort gehalten. Momentan kämpft Roger in Wimbledon um den 8. Turniersieg. Reüssiert er, wäre das neuer Rekord. Wir drücken dem King die Daumen!
© WireImageErkennen Sie diesen süssen Fratz wieder? Dass die Kleine mit der schicken Vokuhila-Frisur dereinst das Missen-Krönchen tragen würde, lag da noch in weiter Ferne. Zarte fünf Jahre alt ist Linda Fäh, 29 auf diesem Bild, welches die «Schweizer Illustrierte» zum Thema «So schön war Heiligabend» mit Schnappschüssen von Schweizer Prominenten am 16. Dezember 2016 veröffentlichte. Letzten Samstag nun hat die Ex-Miss ihren langjährigen Freund, Marco Dätwyler, 33, geheiratet. Die Fotos der Traumhochzeit sehen Sie in der nächsten Ausgabe der «Schweizer Illustrierten».
© ZVG
Happy Birthday, liebes Tele! Am heutigen Mittwoch, 14.6.2017, feiert die berühmte Schweizer TV-Zeitschrift ihren 50. Geburtstag. Zum freudigen Anlass gratulieren wir von SI online unseren Kollegen herzlich und zeigen die Titelseite der ersten Ausgabe, die Mäni Weber zierte.
© zvgGanz traditionell und vielleicht ein wenig abergläubig haben die TV-Moderatoren Roman Kilchsperger, 47, und Viola Tami, 36, am 6.6.2012 geheiratet. Vor knapp hundert Gästen gab sich das Paar in der katholischen Kirche Minusio TI das Jawort. Die «Schweizer Illustrierte» war dabei und schoss Hochzeitsbilder. Nun hält die Ehe schon fünf Jahre. An ihren schönsten Tag erinnert sich Viola Tami auf Instagram mit einem Bild im Hochzeitskleid.
© Kurt ReichenbachDie ganze Welt wartet auf den Clooney-Nachwuchs. Im Juni sollen die Zwillinge von George, 52, und Amal Clooney, 39, zur Welt kommen. Im Vorfeld sagt der baldige Vater nun Anlass um Anlass ab - schliesslich möchte er bei der Geburt dabei sein. Ob er sich die Wartezeit mit der Lektüre der «Schweizer Illustrierten» verkürzt? 2009 zumindest zeigte er sich sehr interessiert bei der Lektüre.
© Hollywood Foreign Press Association via Marlène von Arx«James Bond übt Schweizer» titelte die «Schweizer Illustrierte» 1981. Schon zu Beginn der 80er zog es Roger Moore in die Schweiz. Mit seiner damaligen Frau Luisa Mattioli wohnte er in Gstaad - und setzte sich sogar auf einen Melchstuhl und melkte eine Kuh. Und das ganz offenbar mit viel Spass. Mit seiner letzten Frau lebte Moore in Crans-Montana, wo er am 23. Mai 2017 im Alter von 89 Jahren verstarb.
© RDB/SI/Siegfried KuhnHaben Sie schon eine neue 20er-Note ergattert? Wir haben etwas viel Besseres: ein Retro-Bild von einer 5-Franken-Note. Die älteren Semester unter uns mögen sich vielleicht noch erinnern. Dieser Service-Artikel stammt aus dem Jahr 1974. Damals war das Fünfernötli als Zahlungsmittel zwar noch gültig, aber sehr selten im Umlauf. Die Note ist eine Kriegs-Note, die im 1. und 2. Weltkrieg in Umlauf gebracht wurde, weil die Menschen damals die 5-Franken-Silbermünzen zu Hause horteten.
© Schweizer Illustrierte 26. August 1974Kein ESC ohne Lys Assia, 93: Die erste Eurovision-Songcontest-Gewinnerin (damals hiess es noch Grand Prix Eurovision de la Chanson) posiert auf unserem Retro-Bild aus dem Jahr 2005 mit einer Fotografie von sich aus dem Jahr 1957. Doppelte Nostalgie sozusagen. Diese Woche geht der ESC zum 62. Mal über die Bühne. Die Schweiz vertritt die Band Timebell.
© RDB/SI/Kurt ReichenbachSupermodel Karolina Kurkova, 33, kommt an die Energy Fashion Night. Und zwar schon zum dritten Mal! Dieses Bild aus der «Schweizer Illustrierten» stammt aus dem Jahr 2012. Damals führte sie mit Moderator Jontsch durch den Abend. Die beiden heizten dem Hallenstadion ordentlich ein. Ob die Tschechin das dieses Jahr auch wieder schafft?
© RDB/(c) Alexandra Pauli/SI/digital10 Jahre ist es her, seit Natascha Kampusch ihrem Peiniger entfliehen konnte. Damals sprach die «Schweizer Illustrierte» mit ihrer Mutter Brigitta. «Ich habe eine zehnjährige Tochter verloren und eine achtzehnjährige zurückbekommen», sagte sie damals. Heute ist Natascha 28 und hat bereits zwei Bücher über ihre Zeit in Gefangenschaft geschrieben. Ein weiteres soll folgen. Nur das Verhältnis zur Mutter hat sich bis heute nicht vom Trauma erholt. «Zu meiner Familie pflege ich ein anderes Verhältnis, als ich mir ersehnt hatte, und trotzdem ist es ein gutes Verhältnis», sagt Kampusch in einem aktuellen Interview mit der «annabelle».
© RDB/SI/Kurt ReichenbachEr war wahrlich ein Sonnyboy! Kurt Zurfluh posierte 1997 in diesem schicken Pullover für die «Schweizer Illustrierte» - eines von vielen Bildern vom bekannten Radio- und Fernseh-Moderator in unserem Archiv. Die «SI» hat in seiner über 40-jährigen Karriere zahlreiche Geschichten mit ihm verwirklicht. Am Samstag ist Zurfluh überraschend verstorben. In den Osterferien auf Kuba hat er im Alter von 67 Jahren einen akuten Herzinfarkt erlitten.
© RDB/SI/Bruno VoserDamit wir zu Ostern genügend Schoggi bekommen, herrscht bei den Schweizer Schokoladenproduzenten in der Zeit vor den Festtagen jeweils Hochsaison. Auch 1970, als die «Schweizer Illustrierte» in einer Fabrik vorbeischaute, hiess es: Schoggi-Eili verpacken im Akkord. Gewisse Dinge ändern sich eben nie...
© RDB/SI/Reto HüginFinden Sie Steffi Buchli? 2009 begab sich die heute 38-Jährige für die «Schweizer Illustrierte» aufs Eis. Der Grund: Ihr Moderations-Einsatz während der Eishockey-WM. Auch heute schlägt das Herz der TV-Frau noch für den Sport. Diese Woche gab sie ihren Wechsel vom SRF zum UPC-Sender MySports bekannt.
© RDB/SI/Fabienne BuehlerBeat Richner zierte schon einige Male die Titelseite der «Schweizer Illustrierten». Zum Beispiel 1992, als mittels Weihnachtsaktion für sein Spital in Kambodscha gesammelt wurde. Auch diese Woche wird der Arzt auf dem Cover sein. Allerdings aus einem traurigen Grund: Wie am Dienstag bekannt wurde, ist Richner schwer erkrankt und hat die Leitung der Kantha-Bopha-Spitäler per sofort aufgegeben.
© RDB/SIKuno cool! Der Züri-West-Frontmann posierte 2008 für die «Schweizer Illustrierte» lässig mit Sonnenbrille und Baggy-Jeans. Knapp 10 Jahre später ist Kuno Lauener, 56, zwar zweifacher Vater, aber noch immer gefeiertes Sexsymbol. Deshalb aufgepasst, liebe Fans: Gerade ist die neuste CD «Love» erschienen, mit der die Band ab Mai durch die Schweiz tourt.
© RDB/SI/Marcel NoeckerZur Feier seines 75. Geburtstags am 18. Juli 2017 haben 75 Persönlichkeiten am neuen Buch «Unser Dölf» über Adolf Ogi mitgewirkt. Gestern Dienstag fand die Buchvernissage statt. Zur Erinnerung an die alten Zeiten zeigen wir den Alt Magistraten auf der Schulreise des Bundesrats 1988 nach Kleinlützel SO. Damals stand Ogi dem Eidgenössischen Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement vor. Bundespräsident war Otto Stich. Gestern lud übrigens SI-Co-Chefredaktor Stefan Regez Dölf Ogi zu einem Talk ein, der auf Facebook nachgeschaut werden kann.
© Siegfried KuhnÜber Francine Jordi berichtet die «Schweizer Illustrierte» das erste Mal am 20. April 1998. Gerade gewann die Sängerin die Schweizer Ausscheidung am Grand Prix des volkstümlichen Schlagers mit ihrem Song «Feuer der Sehnsucht». Schon im September darauf wird Francine Lehmann, wie sie eigentlich heisst, den internationalen Grand Prix in Wien für die Schweiz entscheiden. Diesen Samstag, am 24. Juni, wird der Schlager-Star 40 Jahre alt. Wir schauen heute zurück auf den Anfang ihrer Karriere - und freuen uns auf weiter schöne Momente mit dem Schlager-Schätzli.
© Rolf EdelmannErst sieben Jahre sind vergangen seit diesem Schnappschuss. Roman Wick, Mathias Seger und Roman Josi (v.l.) posierten damals für die «Schweizer Illustrierte» im Rahmen der Auswahl zur Hockey-Nationalmannschaft. Während Josi in der NHL unterwegs ist, gehts für Wick und Seger aktuell in der Schweiz um alles. Mit den ZSC Lions stehen die zwei in den Playoffs - und brauchen ganz viel Glück! Unterliegen sie am Donnerstag, 16. März Lugano, ist Ende Gelände.
© RDB/SI/Bruno VoserDiese Frauen kämpften 1920 für ihre Interessen. Am Kongress für Frauenstimmrecht in Genf dürften die Britinnen, die sich hier für die «Schweizer Illustrierte» ablichten liessen, ziemlich erstaunt gewesen sein. Während sie seit 1918 abstimmen durften - sofern sie über 30 Jahre waren und sie oder ihr Mann das kommunale Stimmrecht besassen - , war die Schweiz noch nicht annähernd so weit. Dass wir hierzulande noch Jahrzehnte brauchten, bis Frauen wählen durften, hätten sie wohl schon damals für einen schlechten Witz gehalten...
© RDB/SI/F. S. JullienSchon im Jahre 1933 gab es die Basler Fasnacht. Und, wie das Titelbild dieser Ausgabe der «Schweizer Illustrierten» mit dem Namen «Morgenstreich Idyll» zeigt, natürlich auch die Mehlsuppe. Auf dem Foto kredenzen einige Fasnächtler ein solches Süpplein. Dazu haben sie sogar die Larven abgemacht. Die Basler freuen sich auch heuer wieder auf die fünfte Jahreszeit - los gehts am 6. März mit dem «Morgestraich».
© RDB/SI/Photo-JeckZugegeben, wirklich Retro ist dieser Roger nicht. Aber: Wir erinnern uns einfach zu gern an die Oscars 2016, als Federer mal eben zum Frauenmagnet mutierte. Hier posierte er mit Tennis-Kollegin Maria Scharapowa. Da der 35-Jährige ohne Ehefrau Mirka unterwegs war, nutzten vor allem die weiblichen Gäste die Gunst der Stunde für ein Selfie mit dem Superstar. Wir wünschen uns für die diesjährigen Oscars mindestens genau so viel (Schweizer) Glamour!
© Getty Images«Ich bin keine Eintagsfliege», sagte der Discjockey René Baumann 1993 im Interview mit der «Schweizer Illustrierten». Er sollte damit recht behalten. Als DJ Bobo legte der Aargauer eine Weltkarriere hin wie kein zweiter Schweizer Musiker. Er gibt Konzerte auf der ganzen Welt, seine Fans liegen ihm zu Füssen und überhäufen ihn mit Plüschtieren. Am vergangenen Freitag gab es kein Plüschtier, sondern ein Betonklotz. DJ Bobo wurde an den Swiss Music Awards mit dem «Outstanding Achievement Award» ausgezeichnet.
© RDB/SI/Bruno Voser«Die Tage des Triumphs» titelte die «Schweizer Illustrierte vor genau 30 Jahren. Damals fand die Ski-Weltmeisterschaft in Crans-Montana statt und sie wurde zu einer riesigen Erfolgsgeschichte für die Schweiz. 14 Medaillen holten sich die Athleten, allein vier davon gingen an Pirmin Zurbriggen, 54. Ob den Ski-Cracks in diesen Tagen wieder solch ein Triumph auf heimischem Boden gelingt? Lara Gut legte mit ihrer Bronze-Medaille im Super-G an der Ski-WM in St. Moritz jedenfalls schon mal vor.
© RDB/SISoll Didier Cuche der Nachfolger von Bernhard Russi, 68, werden? Das Duo Hüppi/Russi hat diese Woche bekannt gegeben, dass es aufhört - nach 31 Jahren. Während die Nachfolge für Hüppi geklärt ist, ist noch nicht bestimmt, wer Russis Erbe antritt. «Fragen wir doch einfach die Zuschauer», dachten sich wohl die Kollegen vom «Blick» und starteten eine Umfrage. Das Resultat: Didier Cuche, 42, soll es sein. Aber es war offenbar ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Marco Büchel, 45. Doch der moderiert ja schon im ZDF. Kopf an Kopf bzw. Mund an Glatze lagen sich Büchel und Cuche auch schon im Jahr 2007, als dieser Schnappschuss für die «Schweizer Illustrierte» entstand.
© RDB/SI/Herve Le CunffAm 9.12.1911 erschien die erste Ausgabe der «Schweizer Illustrierten». Klar, hat sich in den vergangenen Jahren ein riesiger Fundus an Fotos angesammelt - und der Inhalt ist zu kostbar, um ihn in der Kiste verstauben zu lassen. SI online gräbt im Archiv und lässt wöchentlich einen Schnappschuss mit aktuellem Bezug wieder aufleben.