1. Home
  2. News
  3. Demi Moore: «Frauen kommen mit dem Alter aus der Mode»
«Landman»-Stars im Interview

Demi Moore: «Frauen kommen mit dem Alter aus der Mode»

Bei der Europapremiere der zweiten «Landman»–Staffel in Berlin sprachen Billy Bob Thornton, Demi Moore und Ali Larter über die Parallelen zwischen Hollywood und der Ölindustrie, das Altern vor der Kamera und Billy Bob Thorntons Zwangsstörung.

Artikel teilen

Die «Landman»-Stars in Berlin (v.l.n.r.): Ali Larter, Billy Bob Thornton und Demi Moore.
Die «Landman»-Stars in Berlin (v.l.n.r.): Ali Larter, Billy Bob Thornton und Demi Moore. ddp/Stoccy

In «Landman» (Paramount+) erzählt «Yellowstone»–Macher Taylor Sheridan (55) Geschichten aus der zwielichtigen Welt des Öl–Handels in West–Texas. In der Hauptrolle ist Billy Bob Thornton (70) als abgebrühter «Landman» und Krisenmanager vor Ort zu sehen, der in der neuen Staffel seiner neuen Chefin Cami Miller – gespielt von Demi Moore (63) – untersteht. An seiner Seite ist dabei seine exzentrische Ex–Frau Angela Norris, verkörpert von Ali Larter (49).

Die Europapremiere der zweiten Staffel ging am Freitag (14.11.) im Berliner Kino Zoo Palast über die Bühne. Während draussen noch die Vorbereitungen für die Premiere am Abend stattfanden, standen die drei Hollywood–Stars den Journalisten im Hotel Waldorf Astoria Rede und Antwort. Im Interview mit der Nachrichtenagentur spot on news sprachen sie über die Gemeinsamkeiten von Hollywood und der Ölindustrie, das Altern vor der Kamera und hilfreiche Zwangsstörungen.

Starke Frauenrollen

Demi Moore: «Taylor Sheridan schreibt wirklich interessante, komplexe Frauenfiguren – in diesem Fall werden auch Frauen eines bestimmten Alters gefeiert, ohne dass ein Unterschied gemacht wird. Ich bin ohne Drehbuch in die Sache eingestiegen. Er sagte nur: ‹Hier ist die Geschichte. Bist du dabei?› Und ich war dabei.»

Parallelen zwischen Hollywood und der Ölindustrie

Billy Bob Thornton: «In Hollywood steht Kunst immer im Widerspruch zum Kommerz. Das lässt sich nicht gut miteinander vereinbaren. [...] In meinem Job als Landman geht es darum, seine Leute zu schützen – fair zu bezahlen, sich um sie zu kümmern. Genau das schmälert manchmal den Profit. In diesem Sinne sehe ich eine Parallele zwischen der Ölindustrie und Hollywood.»

Demi Moore: «In jeder Branche steht finanziell viel auf dem Spiel. ‹Profit vor Menschen› ist auch in unserer Branche der Fall, weshalb wir uns zuletzt zu den Streiks zusammengeschlossen haben – um die Menschen vor den Profiten zu schützen.»

Zensur

Billy Bob Thornton: «Der Grund, warum Filmschauspieler früher nicht im Fernsehen auftraten, war die Zensur. Man konnte nicht ganz authentisch sein. Man durfte nicht fluchen, rauchen, Sex haben oder irgendetwas in der Art. Und wer will das schon?»

Kino gegen Streaming

Billy Bob Thornton: «Was verloren gegangen ist, ist das gemeinsame Erlebnis im Kinosaal, dieses Gefühl wie bei einem Konzert. Aber: Bei Filmen sind wir von der Kinokasse abhängig. Dadurch kann man nicht immer die Leute casten, die wirklich für eine Rolle passen. Beim Streaming geht das. Ich sage es mal so: Das FBI und die CIA bestehen nicht nur aus 25–jährigen Models...»

Hollywood als junge Frau

Demi Moore: «Wenn man jung ist, denkt man nicht weit voraus. Man glaubt nicht, dass die eigene Haut irgendwann schlaff wird. Aber man hat schon ein Bewusstsein dafür, dass Frauen mit steigendem Alter ‹aus der Mode› kommen und dann nur noch als Charakterdarstellerin auftreten.»

Ali Larter: «Ich wurde als junge Schauspielerin oft in unangenehme Situationen gebracht. Ich musste eine gewisse Härte entwickeln, um in dieser Branche als junger Mensch zu überleben. Es hat sich verändert – aber es sollte das alles nie gegeben haben.»

Billy Bob Thorntons Zwangsstörung

Billy Bob Thornton: "Ich habe eine Zwangsstörung und bin Legastheniker. Ich sehe Wörter in Einheiten. Ich kann mir einen Paragraphen ansehen und Ihnen sagen, was darin steht. Und das kommt nur daher, dass ich das wegen meiner Zwangsstörung schon mein ganzes Leben lang mache. Es gibt bestimmte Buchstaben und Wörter, die nicht am Ende stehen dürfen, zum Beispiel. Es ist wie eine dieser seltsamen Sachen aus Science–Fiction–Filmen wo ein Roboter sich umschaut und den ganzen Raum und all das sehen kann.

Ich bin mit dem Gedanken aufgewachsen, dass ich mich dafür schämen muss, dass ich am Rande des Spektrums stehe. Aber ich schäme mich nicht mehr dafür. Ich glaube, dass ich das alles gar nicht schaffen könnte, wenn ich nicht diese Dinge hätte, die man früher als Leiden bezeichnet hat."

Angelas Zyklusbedingte Stimmungsschwankungen

Ali Larter: «Taylor schreibt viel aus seinem eigenen Leben. Er bringt seine eigene Ehe und die Dinge, die ihn zum Lachen bringen, in die Beziehung von Tommy und Angela ein.»

Texas vs. Europa

Billy Bob Thornton: «In Texas herrscht eine gewisse Lockerheit. Wir legen nicht viel Wert auf Etikette. Ich erinnere mich an das erste Mal, als ich in eine andere Stadt kam und keinen Anzug trug. Man sagte mir, ich brauche Jacke und Krawatte fürs Restaurant. Ich fragte: ‹Warum? Ich kann gut in dem essen, was ich anhabe.› Ich habe es wirklich nicht verstanden.»

Von SpotOn vor 1 Stunde