1. Home
  2. News
  3. Lange Nacht des Impfens: Warum jetzt die Zeit für Auffrischungen ist
Wenn Viren Saison haben

Lange Nacht des Impfens: Warum jetzt die Zeit für Auffrischungen ist

Passend zum Start der Grippesaison findet am 8. Oktober die «Lange Nacht des Impfens» statt: Apotheken und Praxen bieten Influenza– und Covid–19–Impfungen auch nach Feierabend an, damit auch berufstätige Menschen möglichst einfach an ihren Impfschutz kommen.

Artikel teilen

Wer sich gegen Grippe und Corona impfen lassen möchte, hat am 8. Oktober die perfekte Gelegenheit dazu.
Wer sich gegen Grippe und Corona impfen lassen möchte, hat am 8. Oktober die perfekte Gelegenheit dazu. Wavebreakmedia/iStock

Mit dem Herbst steigt jedes Jahr auch das Risiko für Atemwegsinfektionen. Niedrigere Temperaturen, trockenere Luft und mehr Zeit im Inneren schaffen ideale Bedingungen für die Verbreitung von Grippe– und Corona–Viren. In den vergangenen Jahren zeigte sich bereits, dass die Infektionszahlen meist ab Oktober deutlich zunehmen. Warum jetzt die beste Zeit zum Impfen ist und wo der Piks am einfachsten zu bekommen ist.

Besonders betroffen sind ältere Menschen, chronisch Kranke und Personen, die beruflich viel Kontakt mit anderen haben. Ärztinnen und Ärzte raten ihnen dazu, jetzt an die Auffrischung des Impfschutzes zu denken. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die jährliche Grippe– bzw. Influenza–Schutzimpfung insbesondere für Risikogruppen, zu denen Personen ab 60 Jahren, Schwangere sowie Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen gehören. Doch auch Jüngere und Gesunde können profitieren. Die Impfung kann das Risiko einer Erkrankung deutlich senken und im Fall einer Infektion den Krankheitsverlauf erheblich mildern.

Der ideale Zeitpunkt für die Impfung liegt zwischen Oktober und Mitte Dezember, da der Körper rund zwei Wochen benötigt, um den vollen Schutz aufzubauen. Die STIKO empfiehlt auch gegen Covid–19 Auffrischimpfungen, vor allem für ältere oder gesundheitlich vorbelastete Menschen – seit Herbst 2025 beinhaltet diese Empfehlung auch ausdrücklich die Möglichkeit, die Grippe– und Coronaimpfungen am selben Tag zu verabreichen.

Prävention nicht nur gegen Grippe und Corona

Neben den bekannten Saisonimpfungen ist es sinnvoll, regelmässig den allgemeinen Impfstatus zu überprüfen. Viele Erwachsene wissen beispielsweise nicht, wann sie zuletzt eine Auffrischung gegen Tetanus, Diphtherie oder Keuchhusten erhalten haben. Auch die Pneumokokken–Impfung ist ab einem gewissen Alter oder bei chronischen Atemwegs– und Herz–Kreislauf–Erkrankungen wichtig. Prävention ist nicht nur für Risikopatientinnen und –patienten ein Thema, sondern eine langfristige Investition in Gesundheit und Lebensqualität. Hinzu kommt, dass durch die eigene Impfung auch Menschen im näheren Umfeld besser vor einer Ansteckung geschützt werden. Ein Blick in den Impfkalender der STIKO und den eigenen Impfpass zeigt schnell, wo noch Lücken sind.

«Lange Nacht des Impfens»: Impfen nach Feierabend

Zumindest für Grippe– und Corona–Impfung gibt es am 8. Oktober 2025 eine einfache Lösung. Rund 370 Apotheken und Arztpraxen öffnen im Rahmen der «Langen Nacht des Impfens» bundesweit ihre Türen. Die Initiative soll Berufstätigen die Möglichkeit bieten, sich ohne Terminchaos und Wartezeit gegen Influenza und Covid–19 impfen zu lassen – ganz einfach nach Feierabend. Das Konzept hat sich bereits in den vergangenen Jahren bewährt. In vielen Städten wurden an diesem Abend Hunderte Impfungen durchgeführt und sowohl Praxen als auch Apotheken berichten von durchweg positiver Resonanz.

Organisiert wird die Aktion von Apothekenverbänden und ärztlichen Netzwerken, unterstützt von der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA). Das Ziel: Gesundheitsvorsorge alltagstauglich machen und Hürden abbauen. Statt Zeitmangel als Ausrede gelten zu lassen, können Interessierte spontan vorbeikommen, sich beraten und auch direkt impfen lassen. In der Regel übernehmen die Krankenkassen die Kosten für empfohlene Impfungen, und viele der teilnehmenden Praxen und Apotheken bieten zusätzliche Beratung, etwa zum individuellen Impfstatus oder zu weiteren Präventionsmöglichkeiten an.

Von SpotOn vor 2 Minuten