Henry Cavill (42) überraschte die Fans von «The Witcher», als er bekannt gab, dass er nach der dritten Staffel nicht mehr den Hexer Geralt verkörpern werde. Er wurde von Liam Hemsworth (35) ersetzt, der fortan die Hauptfigur spielen wird. Der Wechsel hat der Serie jedoch offenbar geschadet, denn die neue Staffel verlor seitdem rund die Hälfte ihrer Zuschauer. Wie aus den offiziellen Netflix–Zahlen hervorgeht, verzeichnete die vierte Staffel in der ersten Woche lediglich 7,4 Millionen Aufrufe.
Im Vergleich haben die vorherigen Staffeln deutlich besser abgeschnitten. Während die dritte Staffel in der ersten Woche noch 15,2 Millionen Aufrufe hatte, lag der Wert während Staffel zwei sogar bei 18,5 Millionen Aufrufen. Damit hat die vierte Staffel einen Negativ–Rekord aufgestellt. In den amerikanischen Netflix–Charts ergatterte die neue Staffel sogar nur den zweiten Platz. Immerhin war die Serie in Deutschland Spitzenreiter.
Hohe Produktionskosten
Die vierte Staffel gehört zu den teuersten TV–Produktionen aller Zeiten. Berichten zufolge soll die neue Staffel knapp 221 Millionen US–Dollar gekostet haben. Neben den schlechten Zuschauerzahlen sind auch die Kritiken negativ ausgefallen. Auf der Plattform «Rotten Tomatoes» erreicht die neue Staffel gerade einmal 58 Prozent. Weit von den 98 Prozent entfernt, die der zweiten Staffel verliehen wurde. Bei den Zuschauern schneidet die Staffel sogar noch schlechter aus und liegt bei nur 19 Prozent Zustimmung.
Immerhin hat die neue Staffel besser abgeschnitten als die Spin–off–Serie «The Witcher: Blood Origin». Die Show debütierte im Jahr 2022 mit nur 4,6 Millionen Aufrufen. Netflix hält jedoch weiter an «The Witcher» fest, denn eine fünfte Staffel wurde schon bestätigt.
