1. Home
  2. People
  3. Native Articles
  4. So entstehen die wildesten ESC-Frisuren
loading...
Präsentiert von Moroccanoil

So entstehen die wildesten ESC-Frisuren

Vom Wet-Look bis zur perfekten Wasserwelle: Beim Eurovision Song Contest zählt jeder Handgriff. Der erfahrene Stylist Angelo Fraccica verrät, welche Trends 2025 angesagt sind, was ihn am ESC begeistert und warum gutes Haarstyling immer mit der richtigen Pflege beginnt.

Teilen

Merken

Artikel teilen

Moroccanoil Angelo

Für Angelo Fraccica ist sein Beruf weit mehr als ein Job.

Maja Moan

Der Eurovision Song Contest ist nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch ein Feuerwerk an Farben, Fashion und ausgefallenen Frisuren. Damit die Künstlerinnen und Künstler auf der grössten Bühne Europas glänzen, sorgt das offizielle Styling-Team von Moroccanoil seit Jahren für ausgefallene Looks.

Einer, der den ESC kennt wie kaum ein anderer, ist Angelo Fraccica:  Er ist seit 14 Jahren bei Moroccanoil und bereits zum fünften Mal beim Song Contest dabei. «Die Atmosphäre hier ist einfach elektrisierend», erzählt der Stylist. «Diese kreative Energie, das internationale Team und die Acts aus verschiedenen Kulturen sind jedes Mal inspirierend, und es ist ein echtes Privileg für mich, Teil davon zu sein.»

Zwischen Fingerwellen und Fading

Styling beim Eurovision Song Contest ist mehr als nur Show. Es geht darum, Visionen zu verwirklichen. Und das unter Zeitdruck und mit höchsten Ansprüchen. «Unsere grösste Herausforderung ist es jeweils, die individuellen Vorstellungen der Künstlerinnen und Künstler umzusetzen», sagt Angelo Fraccica. «Jede und jeder bringt seine eigene Idee mit, und unser Job ist es, daraus den perfekten Look zu kreieren.» In diesem Jahr haben ihm zufolge klare Trends dominiert. «Fading war sehr gefragt, also ein weicher Übergang von kurzem zu längerem Haar. Bei den Frauen waren es handgelegte Fingerwellen, geflochtene Elemente und elegante Pferdeschwänze.»

Besonders aufwendig war beim ESC in Basel der Look des lettischen Beitrags. «Hier haben wir einen Wet-Look mit Fingerwellen kreiert, der aussehen soll, als käme die sechsköpfige Frauenband Tautumeitas gerade aus dem Wasser. Die Haare mussten mit dem Kostüm verschmelzen und eine Gesamtwirkung erzeugen», erklärt der Stylist. «Das war Styling auf hohem künstlerischen Niveau.»

Angelo Fraccicas Lieblingsprodukte von Moroccanoil

Wenn es um gepflegtes, kamerataugliches Haar geht, vertraut Angelo auf bewährte Klassiker aus dem Moroccanoil-Sortiment. Zwei Produkte hebt er besonders hervor: «Mending Infusion ist mein Go-to für strapazierte Spitzen. Gerade bei coloriertem Haar wirkt es Wunder», erklärt der Stylist. Ebenso unverzichtbar für ihn ist das Dry Shampoo. «Für mich eines der besten Trockenshampoos überhaupt – ob im Alltag, bei Shootings oder hinter der Bühne.»

Hier gehts zum Sortiment

Pflege ist die Basis

Für Angelo Fraccica beginnt gutes Styling bei der Haarpflege. «Du kannst den besten Haarschnitt oder die schönste Haarfarbe haben, doch wenn die Pflege nicht stimmt, kommt der Look nicht zur Geltung.» Sein wichtigster Tipp: «Ein Tiefenreinigungsshampoo ist Pflicht in jedem Badezimmer. Und immer daran denken, das Shampoo gut auszuspülen.»

Moroccanoil

Moroccanoil ist seit 2020 Hauptsponsor des Eurovision Song Contests.

Maja Moan
Stylist aus Leidenschaft

Für Angelo Fraccica ist sein Beruf weit mehr als ein Job. «Ich habe mit 15 angefangen. Menschen glücklich und selbstbewusst zu machen, war immer mein Traum.» Genau dafür liebt er auch seine Arbeit beim Eurovision Song Contest: «Zu sehen, wie die Künstlerinnen und Künstler mit Stolz und Ausstrahlung auf die Bühne gehen, ist für mich unbezahlbar.»

am 16. Mai 2025 - 00:00 Uhr, aktualisiert 16. Mai 2025 - 08:55 Uhr