1. Home
  2. People
  3. Swiss Stars
  4. 80 Jahre SRF-«Echo der Zeit»: Das sind sie Gesichter hinter der ­politischen Hintergrund­sen­dung
Sie erklären uns die Welt

Das sind die Gesichter hinter dem «Echo der Zeit»

18 Uhr, Schweizer Radio, «Echo der Zeit»! Ein Leuchtturm der Schweizer Medienlandschaft wird 80 Jahre alt. Das Moderationsteam ordnet jeden Tag das Weltgeschehen ein – und 550'000 Menschen hören zu.

Artikel teilen

<p>Die Stimmen hinter der ältesten ­politischen Hintergrund­sen­dung im deutschsprachigen Raum: Brigitte Kramer, Iwan Lieberherr, ­Christina Scheidegger und Matthias Kündig (v. l.) im SRF-Studio Bern.</p>

Die Stimmen hinter der ältesten politischen Hintergrundsendung im deutschsprachigen Raum: Brigitte Kramer, Iwan Lieberherr, Christina Scheidegger und Matthias Kündig (v. l.) im SRF-Studio Bern.

David Biedert

«Echo der Zeit», die älteste politische Hintergrundsendung im deutschsprachigen Raum wird 80 Jahre alt. Grund zum Feiern, zum Gratulieren und einen Blick hinter die Kulissen des Formats zu werfen. Diese vier Personen machen «Echo der Zeit» zu dem, was es ist!

Brigitte Kramer

<p>Brigitte Kramer studierte Geschichte und englische Literatur in Zürich und Paris. «Ich mag Menschen, das ist extrem wichtig für meinen Job.»</p>

Brigitte Kramer studierte Geschichte und englische Literatur in Zürich und Paris. «Ich mag Menschen, das ist extrem wichtig für meinen Job.»

David Biedert

Das ist: Brigitte Kramer (57) aus Zürich, lebt im Zürcher Unterland. Ihr Weg zum Radio: Ab 2005 moderierte sie «HeuteMorgen», «Info3» , dann zehn Jahre «Rendez-vous», seit Herbst 2023 das «Echo der Zeit».

Sie arbeiten seit 20 Jahren beim Radio. Was fasziniert Sie am Medium?

Radio ist unmittelbar. Man hört die Emotionen, die Stimmung. Das macht Radio so lebendig. Und was mir auch gefällt, ist dieses Adrenalin bei Live-Sendungen, der Moment, in dem man weiss: Jetzt geht es los.

Welche Geschichte hat Sie bewegt?

Es sind vor allem Berichte über Kinder in Kriegsgebieten – Gaza, Sudan, Ukraine. Als Mutter geht mir das besonders nahe. Solche Schicksale gehen unter die Haut.

Wo finden Sie Ausgleich?

In unserem uralten Haus, das schon vor der Französischen Revolution stand, mit meiner Familie und viel Natur um mich. Das erdet mich.

Matthias Kündig

<p>Matthias Kündig hat Geschichte und Kommunikation studiert. Er spricht unter anderem Arabisch und berichtete vom Arabischen Frühling aus Ägypten.</p>

Matthias Kündig hat Geschichte und Kommunikation studiert. Er spricht unter anderem Arabisch und berichtete vom Arabischen Frühling aus Ägypten.

David Biedert

Das ist: Matthias Kündig (60) aus Münsingen BE, lebt in Zürich. Sein Weg zum Radio: Arbeitet seit 33 Jahren beim SRF, unter anderem vier Jahre als Korrespondent in Miami, seit drei Jahren als Leiter von «Echo der Zeit».

Was macht das «Echo der Zeit» so besonders?

Wir sind das Fenster zur Welt. Für die kleine Schweiz ist es zentral, kontinuierlich über Themen, Konflikte und Gebiete zu berichten – nicht nur bei Breaking News.

Gab es eine Geschichte, die Sie nie losgelassen hat?

Ein Forscher der Yale-Universität zeigte mir jüngst mit Satellitenbildern das Ausmass der Zerstörung durch den Bürgerkrieg im Sudan, wo kaum mehr Journalisten berichten können. Er bedankte sich am Schluss für unser Interesse – das hat mich berührt.

Ihr Ausgleich zum News-Geschäft?

Lange Velotouren durchs Zürcher Oberland, dann schalte ich ab und bin für niemanden erreichbar.

Iwan Lieberherr

<p>Iwan Lieberherr studierte Anglistik und Publizistik. Er pendelt jeden Tag von Zürich nach Bern. «Ich geniesse diese Zeit im Zug und lese dann viel.»</p>

Iwan Lieberherr studierte Anglistik und Publizistik. Er pendelt jeden Tag von Zürich nach Bern. «Ich geniesse diese Zeit im Zug und lese dann viel.»

David Biedert

Das ist: Iwan Lieberherr (57) aus dem Toggenburg, lebt in Zürich. Sein Weg zum Radio: Er schrieb unter anderem für das «St. Galler Tagblatt» und die Nachrichtenagentur SDA. 2010 wechselte er zu Radio SRF. Seit Frühling 2023 moderiert er das «Echo der Zeit».

Was bedeutet Ihnen Ihre Arbeit?

Es ist meine Traumstelle. Das «Echo» ist aber vor allem Teamarbeit – mit Korrespondentinnen, Redaktoren, Produzentinnen. Wir Moderatorinnen und Moderatoren sind nur die Spitze des Eisbergs. Ohne das ganze Team wäre eine solche Sendung unmöglich.

Was geht in Ihnen vor, Sekunden bevor das rote Licht angeht?

Ich atme einmal tief durch und hoffe, dass mir kein Staubkorn ins Auge fliegt – eine unbegründete Angst von mir (lacht). Und dann: volle Konzentration.

Wie tanken Sie Energie?

Bei einem guten Essen mit Freunden oder einem Buch wie aktuell grad Douglas Stuarts «Shuggie Bain». Das gibt mir Ruhe – und neue Perspektiven.

Christina Scheidegger

<p>Christina ­Scheidegger studierte Sozialwissenschaften in Fribourg. «In den Journalis­mus stieg ich beim Privatradio ein, als Wetterfee.»</p>

Christina Scheidegger studierte Sozialwissenschaften in Fribourg. «In den Journalismus stieg ich beim Privatradio ein, als Wetterfee.»

David Biedert

Das ist: Christina Scheidegger (42) aus Zollikofen BE, lebt in Thun BE. Ihr Weg zum Radio: Sie startete beim Berner Lokalsender Radio BE1 und wechselte 2008 zum SRF, seit 2021 moderiert sie das «Echo der Zeit».

Gab es eine Geschichte, die Sie besonders bewegt hat?

Am Tag, als der Ukrainekrieg anfing, habe ich die Sendung moderiert. Ich führte ein Gespräch mit dem Schriftsteller Christoph Brumme, der in Poltawa im Osten des Landes festsass und nicht wusste, ob er überlebt. Da musste ich selber leer schlucken.

Wie schaffen Sie es, nach solchen Tagen abzuschalten?

Im Stall bei meinem Pferd. Der Geruch nach Heu, die Arbeit mit den Händen – es ist eine andere Welt, die mich sofort wieder auf den Boden zurückholt.

Was macht eine gute Moderatorin aus?

Neugier, breites Interesse, aber vor allem Präsenz im Moment. Nicht nur vorlesen, sondern verstehen, was man sagt – das spüren die Hörerinnen und Hörer.

Silvana Degonda
Silvana DegondaMehr erfahren
Von Silvana Degonda am 14. September 2025 - 14:00 Uhr