1. Home
  2. People
  3. Swiss Stars
  4. Schweizerin auf den Seychellen: Leben zwischen zwei Welten
Schweizer Auswanderin

Henriette Grimmel auf den Seychellen

Von Zürich nach D’Arros. Auf der Privatinsel, die zu den Seychellen ­gehört, erforscht die 36-jährige Meereswissenschaftlerin seit fünf Jahren den Ozean.

Artikel teilen

Henriette Grimmel beobachtet einen Riffmanta. «Hier auf den Seychellen haben wir knapp über 500 Exemplare, von denen wir wissen.»

Henriette Grimmel beobachtet einen Riffmanta. «Hier auf den Seychellen haben wir knapp über 500 Exemplare, von denen wir wissen.»

Foto: Luke Saddler © Save Our Seas Foundation

Derzeit bewegt mich die Frage, wohin das alles führt mit der aktuellen Weltpolitik und Trump. Man muss mit immer mehr Volatilität und Unsicherheit zurechtkommen, was mental sehr herausfordernd sein kann.

Wenn ich morgens aufwache, höre ich Hühner, Hähne und Feenseeschwalben.

Zum Frühstück esse ich selbst gebackenes Sauerteigbrot, eigenes Joghurt, Haferflocken oder Spiegelei.

Zur Arbeit fahre ich zwei Minuten mit dem Velo.

Mein Arbeitstag dauert achteinhalb bis zwölf Stunden.

Am Feierabend gönne ich mir Selbstfürsorge in Form von Fitness, einen Drink oder Zweisamkeit mit meinem Mann Rob.

Typisch seychellisch an mir ist: nichts! Ich bin und bleibe sehr schweizerisch (und deutsch), bin ein Fan von Regeln und Ordnung.

Touristen aus meiner Heimat zeige ich: Da ich auf einer Privatinsel lebe und arbeite, habe ich mit Touristen kaum Kontakt, ausser um über die geltende Meeresschutzzone zu informieren.

Überschätzt werden hier: die Strände und das tropische Klima.

Am meisten stört mich an den Seychellen – welche das Land und das Meer schützen wollen, sich dem auch international verschrieben haben –, dass der Wille in der Gesamtbevölkerung nicht so recht vorhanden ist.

Von der Schweiz vermisse ich: Freunde, Familie, Berge und Süsswasser.

Die Schweiz kann von den Seychellen lernen: Dinge funktionieren auch ohne bürokratischen Spiessrutenlauf.

Ich würde zurückkehren, wenn wir geeignete Arbeit mit Meeresbezug finden würden.

Mein Tipp an andere Auswanderer: nie den Bezug zur Heimat verlieren. Die Schweiz ist für mich landschaftlich das schönste Land der Welt, und es gibt keinen besseren Ort als in den Bergen.

Die Fakten zur Person

Henriette Grimmel (36)

Beruf: Program Director des Save Our Seas Foundation D’Arros Research Centre.

Leben in Zahlen: Bewohnt mit ihrem Mann ein gestelltes Haus. Nach Abzug von Steuern, Versicherungen etc. bleibt genug zum Sparen übrig. Auf den Seychellen kostet ein Brot 1.10 Franken, ein selbst gemachtes Sauerteigbrot bis zu 20 Franken, der Coiffeur 15 bis 60 Franken,je nach Frisur und ob Mann oder Frau.

In die Schweiz kam sie als 14-Jährige mit ihrer Familie. Sie hat zwei Masterabschlüsse (Meeresbiodiversität und Maritime Raumplanung), lebte zeitweise in Portugal, Spanien, Italien, Irland, auf den Bahamas, in Westaustralien und England. 2020 gings von Zürich nach D’Arros – auch der Liebe wegen nach jahrelanger Fernbeziehung.

Von René Haenig am 10. Mai 2025 - 15:00 Uhr