
Obwohl der Anbau von Schlafmohn in Afghanistan verboten ist, wird ein Grossteil des Bruttoinlandsprodukts mit der Herstellung von Opium erzielt.
Karin Struck
Durch die Auswirkungen des Krieges kam die Wirtschaft im Land grösstenteils zum Erliegen und der Anbau von Schlafmohn ist bis heute für viele Familien die einzige Möglichkeit, Geld zu verdienen.
Karin Struck
Das Projekt «Papaver somniferum» führte den Designer Alexander Seifried in den Bergen von Faizabad.
Karin Struck
Die karge Landschaft in den Bergen von Faizabad.
Karin Struck
Ärmliche Verhältnisse in Afghanistans Bergregionen.
Karin Struck
In den Bergen von Faizabad in Afghanistan.
Karin Struck
1:1 geplottete Planen und farbige Ausdrucke dienten als Vorlage für die Teppiche.
Karin Struck
1:1 geplottete Planen und farbige Ausdrucke dienten als Vorlage für die Teppiche.
Karin Struck
Die Teppiche werden in monatelanger Arbeit aus handgesponnener Schurwolle geknüpften.
Karin Struck
Die beiden handgeknüpften Teppiche wurden von einer Familie mit einem Webstuhl im Garten gewebt.
Karin Struck
Die Entwürfe von Alexander Seifried wurden in Originalgrösse auf wetterfeste Planen gedruckt, die über lange Zeit als Knüpfvorlage genutzt werden können.
Karin Struck
Entstanden sind zwei runde und ein rechteckiger Teppich, deren Motive botanische Illustrationen aus dem Jahre 1880 aufgreifen. Die sogartige psychedelische Bildsprache bildet dabei den Querverweis zum Mohnanbau. Der Teppich kostet circa 8000 Franken.

Entstanden sind zwei runde und ein rechteckiger Teppich, deren Motive botanische Illustrationen aus dem Jahre 1880 aufgreifen. Die sogartige psychedelische Bildsprache bildet dabei den Querverweis zum Mohnanbau.

Entstanden sind zwei runde und ein rechteckiger Teppich, deren Motive botanische Illustrationen aus dem Jahre 1880 aufgreifen. Die sogartige psychedelische Bildsprache bildet dabei den Querverweis zum Mohnanbau.




