Geburtstage ohne Champagner? Wie Kuchen ohne Kerzen. Wie Party ohne Musik. Wie Pharrell ohne Hut. Und weil weltweit jeden Tag 22 Millionen Menschen ihren Ehrentag feiern, war es höchste Zeit für ein Geburtstags-Makeover deluxe – mit jeder Menge Bling-Bling, Perlen-Vibes und einer Flasche, die mehr Glam ausstrahlt als ein Red-Carpet-Moment in Cannes.
Vom Keller in Épernay direkt aufs Partybuffet Moët & Chandon hat tief in den Archiven gegraben – und eine 135 Jahre alte Geschenkidee neu aufpoliert: Die legendäre Schleife von 1889 feiert ihr Comeback. Diesmal nicht aus Papier, sondern als echte perlenbesetzte Statement-Brosche, abnehmbar und absolut Insta-tauglich. Dazu Designs in Gold, Midnight Blue, Deep Red und strahlendem White – das Ganze veredelt mit Pharrells persönlichem Siegel. Ja, es glitzert. Und nein, das ist kein Zufall.
Die legendäre Schleife von 1889 feiert ihr Comeback.
ZVGBirthday-Mood, but make it stylish
Ob als Geschenk oder Deko-Highlight auf dem eigenen Partytisch – diese Flaschen schreien «Happy Birthday, Darling!» mit der Stimme eines glamourösen Chors im Sonnenuntergang. Die Auswahl reicht von der klassischen 750-ml-Version bis zur Magnumflasche mit Schleifen-Dramatik. Besonders cool: Die Grand Vintage Collection 2003 ist ein Throwback an Pharrells eigenen 30. Geburtstag – also quasi Geschichte mit Sprudel.
Moet Chandon Pharrell Williams Limited Edition - Jewel Masterpiece.
Anthony SeklaouiCheers mit Charakter
Die Kampagne dazu? Typisch Pharrell. In bester Laune und mit einer Crew aus Freunden cruist er durch Paris – Blumen im Gepäck, Ballons am Start, aber natürlich ist er derjenige mit dem Champagner. Was sonst?
Also, wer seiner nächsten Geburtstagseinladung einen Hauch Extravaganz verpassen will, weiss jetzt, was zu tun ist. Die Collection gibt’s ab März bei Globus Zürich und Genf, auf misterchampagne.ch und flaschenpost.ch. Preislich liegt das Ganze bei CHF 48.60 – also ein kleines bisschen Luxus zum Anstossen mit Stil.
Pro-Tipp: Die Schleife nicht wegwerfen. Die will raus in die Welt. Und auf euer Revers.
Interview mit dem Profi für Champagner, Davide Dargenio, Dozent an der EHL Hospitality Business School und bester Sommelier Italiens.
Davide Dargenio, Dozent an der EHL Hospitality Business School und Bester Sommelier Italiens 2018.
ZVGChampagner gilt als Symbol für Luxus und Lebensfreude – aber was macht ihn aus önologischer Sicht eigentlich so besonders?
Davide Dargenio: Champagner nimmt aus önologischer Sicht eine Sonderstellung ein, die auf seinem einzigartigen Terroir, den kalkhaltigen Böden und dem kühlen Klima, den spezifischen Rebsorten (Chardonnay, Pinot Noir, Meunier) sowie der arbeitsintensiven Méthode Traditionnelle beruht. Diese Methode umfasst eine zweite Gärung in der Flasche, eine lange Lagerung auf der Hefe, die Komplexität und eine cremige Textur verleiht, sowie präzise Verschnitttechniken. Diese Elemente erzeugen seine feinen Bläschen, die hohe Säure und das Reifepotenzial. All diese Faktoren heben Champagner von anderen Schaumweinen ab.
Für viele ist Champagner vor allem ein Festtagsgetränk – dabei kann er kulinarisch so viel mehr. Welche Speisen harmonieren besonders gut mit den verschiedenen Champagnerstilen?
Blanc de Blancs wird ausschliesslich aus Chardonnay hergestellt und für seine Eleganz, Finesse und strahlende Säure geschätzt. Sein von Zitrusfrüchten geprägtes Profil, oft untermalt von weissen Blüten, grünem Apfel und einer kalkigen Mineralität, macht ihn zu einem aussergewöhnlichen Begleiter für delikate Meeresfrüchte. Denken Sie an Austern auf der Halbschale, Königskrabbe mit Zitronen-Beurre-Blanc oder ein raffiniertes Jakobsmuschel-Carpaccio. Er harmoniert auch wunderbar mit Fisch-Tempura. Die Frische und feine Perlage des Weins durchbrechen den leichten Teig, reinigen den Gaumen und unterstreichen die Subtilität des Gerichts, ohne es zu überlagern. Bei reichhaltigeren Kombinationen, wie Poulet à la Crème oder Seezunge Müllerin Art, bringt Blanc de Blancs Leichtigkeit und Klarheit. Zu Käse ergänzt er die Weichheit eines Triple-Cream Brillat-Savarin oder die sanfte Säure einer Ziegenkäse-Tarte und schliesst das Mahl mit Anmut und Ausgewogenheit ab. Blanc de Noirs, ausschliesslich aus Pinot Noir und Meunier hergestellt, bietet ein reichhaltigeres, strukturierteres Profil. Seine nuancierte Struktur und Tiefe machen ihn zu einem idealen Partner für gebratenes Perlhuhn, Entenbrust mit Kirschreduktion oder ein Trüffel-Pilzrisotto. Die Noten von roten Früchten und der subtile Tanninbiss des Weins können die Umami- und Karamellnoten des Gerichts elegant widerspiegeln. Er glänzt auch neben gereiftem Comté oder 24 Monate altem Parmigiano-Reggiano, wo seine lebendige Säure das Fett durchbricht und die Komplexität verstärkt, ohne den Gaumen zu überfordern.
Rosé Champagner bietet eine schöne Balance aus roten Früchten, floralen Noten und subtilen Gewürzen, was ihn zu einem vielseitigen Begleiter macht. Er harmoniert wunderbar mit Gerichten wie Entenbrust mit Granatapfelglasur, Rote-Bete-gebeiztem Lachs oder Thunfisch-Tataki. Seine lebendige Säure und sanfte Perlage unterstreichen auch gegrillten Hummer mit Butter.
Wenn man eine Flasche Champagner verschenken möchte: Worauf sollte man achten – und wie trifft man garantiert den richtigen Ton?
Wenn Sie eine Flasche Champagner verschenken möchten, sollten Sie den Anlass und die Generation berücksichtigen, an die sich das Geschenk richtet.
Für eine Feier (Hochzeit oder Beförderung): Vintage Champagner oder Prestige Cuvée von einem renommierten Haus (z.B. Dom Pérignon, Bollinger R.D.). Unterstreicht die Bedeutung dieses wichtigen Ereignisses.
Dankeschön / Gastgeschenk: Non-Vintage Brut von einem klassischen Haus oder Winzerchampagner (z.B. Frederic Savart, Billecart-Salmon Brut Reserve), vielseitig und unaufdringlich.
Romantische Geste / Jahrestag: Rosé Champagner, emotionale Resonanz.
Firmen- oder Geschäftsgeschenk: Bekanntes Label mit klarem Branding (z.B. Ruinart Blanc de Blancs, Moët Impérial). Markenbekanntheit ist im beruflichen Umfeld wichtig, sie signalisiert Geschmack und Qualität.
Der Trend geht immer stärker zu Champagnern aus kleinen Häusern: Was macht diese Abfüllungen so reizvoll – und worauf sollte man beim Kauf achten?
Champagnerliebhaber wenden sich zunehmend Winzerchampagnern zu, also den Handwerkern, die ihre eigenen Trauben anbauen und ihre Weine auf dem gleichen Weingut herstellen. Dieser Trend spiegelt ein wachsendes Verlangen nach Authentizität, Terroir-Ausdruck und Geschichten im Wein wider. Dies gilt insbesondere für jüngere Generationen wie Millennials und Gen Z, die Wert auf Transparenz, Handwerkskunst, Nachhaltigkeit und ökologische Anbaumethoden legen.
Was sind Ihre persönlichen Tipps für ein stilvolles Champagner-Erlebnis zu Hause – vom richtigen Glas bis zur perfekten Serviertemperatur?
Das perfekte Glas für Non-Vintage Champagner: Verwenden Sie ein tulpenförmiges Glas oder ein Weissweinglas, um seine Frische und fruchtigen Aromen hervorzuheben. Für Vintage Champagner ist ein grösseres Weinglas besser geeignet, damit sich die komplexen, gereiften Aromen des Weins entfalten können.
Die Serviertemperatur für Non-Vintage Champagner beträgt 6-8°C, um seine Spritzigkeit und Frische zu erhalten. Vintage Champagner wird bei 8-10°C serviert, um seine Komplexität und vielschichtigen Aromen voll zur Geltung zu bringen.