Dass sich Töchter im Kleiderschrank ihrer Mütter bedienen, ist keine Seltenheit. Umso sinnvoller ist es für Mütter von Mädchen, sich frühzeitig Gedanken darüber zu machen, welche Kleidungsstücke besser nicht aussortiert, sondern sorgfältig für später aufbewahrt werden sollten.
Pascale Müller bietet Beratungen rund um das äussere Erscheinungsbild an. In ihrem Blog auf Simply-Stylish.ch findet man ausserdem nützliche Tipps und Tricks rund um die Themen Make-up und Styling.
ZVGDoch was, wenn noch völlig unklar ist, welchen Stil das Kind später einmal mögen wird? Welche Teile in zwanzig Jahren ein Fashion-Comeback feiern? Und wie sich der persönliche Geschmack der Tochter überhaupt entwickelt? Wie soll man da entscheiden, was sich wirklich zu behalten lohnt? Stilberaterin Pascale Müller von Simply-Stylish.ch empfiehlt, sich an drei klaren Kriterien zu orientieren.
Lieber Accessoires als Kleidung aufbewahren
«Edle Handtaschen, Tücher und Schmuck haben gute Chancen, auch von der nächsten Generation geschätzt zu werden. Schuhe eher weniger – ausser, es handelt sich um ein besonders ausgefallenes Paar. Grundsätzlich würde ich qualitativ hochwertige Accessoires, Designerteile oder Einzelstücke eher behalten als Dinge, die man an jeder Ecke findet.»
Emotionalen und qualitativen Wert berücksichtigen
«Sowohl bei Accessoires als auch bei Kleidungsstücken, die man an die nächste Generation weitergeben möchte, zählt nicht nur der materielle, sondern auch der emotionale Wert. Natürlich lohnt es sich, ein teures Designerteil oder ein Erbstück aufzubewahren. Dabei sollte man jedoch akzeptieren, dass die Tochter diese Stücke vielleicht gar nicht tragen möchte. Stil ist schliesslich eine sehr persönliche Angelegenheit – wie eine zweite Haut, mit der man seine Identität ausdrückt.
«Zeitlose Kleidung kann Jahrzehnte überdauern.»
Pascale Müller
Dass ein Kind seinen eigenen Geschmack entwickelt, muss man zulassen – unabhängig vom Wert der weitergegebenen Stücke. Ich habe zum Beispiel von meiner Mutter Perlen geerbt, die wunderschön sind und die ich sehr schätze. Dennoch trage ich sie nur selten und ausschliesslich zu besonderen Anlässen, weil ich persönlich keine Perlenträgerin bin. Für meinen Stil sind sie zu klassisch und elegant – auch wenn man Perlen heute durchaus modern kombinieren kann.»
Trendunabhängige Stücke behalten
«Zeitlose Kleidung kann Jahrzehnte überdauern. Bei auffälligen Teilen aus einer bestimmten Ära ist es hingegen immer eine Glückssache, ob der Trend je zurückkehrt. Und wenn doch, dann meist in neuer, frischer Interpretation. Ich finde es daher sinnvoller, Kleidungsstücke zu behalten, die keinem kurzfristigen Modetrend folgen.»