1. Home
  2. Family
  3. Alltag
  4. Quallen-Eltern: So erzieht dieser lockere Elterntyp seine Kinder
Lockerer Elterntyp

So erziehen typische Quallen-Eltern

Eltern werden aufgrund ihres Erziehungsstils gerne in Schubladen gesteckt. Zu den bekanntesten Elterntypen zählen unter anderem die Helikopter- und Rasenmäher-Eltern. Doch kennt ihr schon die Quallen-Eltern? Im Gegensatz zu den meisten gängigen Elterntypen sind sie in Erziehungsfragen ziemlich locker drauf.

Artikel teilen

Quallen-Eltern: So erzieht dieser lockere Elterntyp seine Kinder

Quallen-Eltern legen viel Wert auf die Bedürfnisse ihrer Kinder. 

Getty Images/Cavan Images RF

Weshalb gewisse Eltern ausgerechnet als Rasenmäher- oder Helikopter-Eltern bezeichnet werden, lässt sich relativ einfach erklären: Rasenmäher-Eltern räumen sämtliche Hindernisse, die ihren Kindern im Weg stehen, sofort weg. Helikopter-Eltern kreisen ständig um ihre Kinder herum, um bei allfälligen Problemen zur Stelle zu sein. Doch was könnten glibbrige Quallen mit Eltern und Erziehung gemeinsam haben?

Hauptsächlich müssen die Meerestiere als Bezeichnung für diesen besonderen Elterntyp hinhalten, weil sie kein Skelett haben und damit keine fixe Struktur. Zudem passen sie sich ihrer Umgebung flexibel an und lassen sich mit dem Strom treiben. Ganz ähnlich verhält es sich – im übertragenen Sinn – bei den sogenannten Quallen-Eltern.

Bedürfnisorientierte Erziehung

Quallen-Eltern stellen die Bedürfnisse ihrer Kinder ins Zentrum und passen sich hauptsächlich deren Wünschen an. Starre Regeln und Strukturen gibt es kaum. Hat das Kind etwa keine Lust, in den Musikunterricht zu gehen, dann muss es das auch nicht tun. Die Quallen-Eltern legen generell viel Wert auf die Autonomie des Kindes: Entscheidet es, einen Termin nicht wahrzunehmen, dann gilt es aus ihrer Sicht, diese Entscheidung zu akzeptieren. Es liegt ihnen fern, ihre Kinder unter Druck zu setzen. Zudem sind sie sowieso der Ansicht, dass Kinder heutzutage viel zu viele Termine haben und zu wenig Zeit für Spass und Freizeit. 

Entspannt und flexibel

Zu den Stärken der Quallen-Eltern zählt ganz klar, dass sie extrem flexibel und entspannt sind und sich spontan an neue Situationen anpassen können – Eigenschaften, die im Alltag mit Kindern nützlich sind. Auch, dass sie ihre Kinder zu nichts pushen, ist in unserer leistungsorientierten Zeit für viele Kinder eine Wohltat. Da die Kinder von Quallen-Eltern zudem früh eigene Entscheidungen treffen dürfen, lernen sie, auf sich selbst zu hören und zu vertrauen. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein nachhaltig.

Fehlende Grenzen

Zu Problemen führen kann der Erziehungsstil der Quallen-Eltern, wenn sie zu sehr auf Augenhöhe setzen und sich eher wie die besten Freunde der Kinder verhalten, anstatt die Elternrolle einzunehmen. Sie tun sich oft schwer damit, Grenzen zu setzen. Doch ganz ohne geht es nicht. Kinder fühlen sich in der Regel sicherer, wenn sie sich auf gewisse Routinen und Strukturen verlassen können. Einige Kinder kann es zudem überfordern, wenn sie alle Entscheidungen selbständig treffen müssen.

Auch aufs Erwachsenenleben kann der Erziehungsstil der Quallen-Eltern einen Einfluss haben. Zwar sind deren Kinder oft besonders selbstbewusst und können für ihre Bedürfnisse einstehen. Häufig haben sie aber auch Mühe, sich im Berufsleben unterzuordnen und Vorgaben sowie Autoritäten zu akzeptieren. 

Von fei am 10. September 2025 - 07:00 Uhr