An heissen Sommertagen spielen Kinder am liebsten draussen – ob im Garten, auf dem Spielplatz oder beim Planschen im Wasser. Doch hohe Temperaturen können gerade für Babys und Kleinkinder schnell zur Gefahr werden. Ihr Körper ist noch nicht in der Lage, sich gut selbst zu kühlen. So kommt es rasch zu einer Überhitzung, einem Sonnenstich oder im schlimmsten Fall zu einem Hitzschlag. Wer die Warnzeichen kennt, kann rechtzeitig reagieren und Schlimmeres verhindern.
An diesen Symptomen erkennt ihr eine Überhitzung
Ein überhitzter Körper zeigt oft schon früh erste Symptome. Feststellen lässt sich das auch ohne Thermometer: Legt eure Hand in den Nacken des Kindes. Fühlt er sich kühl und trocken an, besteht kein Grund zur Sorge. Ist der Nacken jedoch heiss und schwitzig, kann das auf eine Überhitzung hindeuten.
Weitere typische Anzeichen sind ein gerötetes, eventuell heisses Gesicht, Übelkeit oder plötzliches Erbrechen, ungewöhnliche Müdigkeit, Schläfrigkeit oder Verwirrtheit, ein beschleunigter Puls sowie Kopf- oder Nackenschmerzen.
Wichtig zu wissen: Eine Überhitzung kann auch entstehen, wenn das Kind keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt war – etwa durch zu warme Kleidung, einen schlecht belüfteten Kinderwagen oder ungenügende Flüssigkeitszufuhr.
So reagiert ihr richtig auf eine Überhitzung
Wenn ihr solche Warnzeichen bemerkt, müsst ihr rasch handeln. Bringt das Kind sofort an einen kühlen, schattigen Ort. Zieht es vorsichtig aus – vor allem enge oder unnötige Kleidung, damit der Körper besser Wärme abgeben kann.
Beginnt dann mit einer sanften Kühlung: Legt feuchte, kühle (nicht eiskalte) Tücher auf Hände, Füsse, Stirn und Nacken des Kindes. Vermeidet abrupte Temperaturwechsel, um den Kreislauf nicht zusätzlich zu belasten. Auch leichtes Abfächern kann helfen. Gleichzeitig sollte das Kind langsam und in kleinen Schlucken trinken – am besten stilles Wasser oder ungesüssten Tee.
In den meisten Fällen bessert sich der Zustand durch diese Erste-Hilfe-Massnahmen innerhalb von 15 bis 20 Minuten deutlich. Falls das Kind jedoch weiterhin benommen wirkt, sich wiederholt übergibt, Fieber bekommt oder sogar das Bewusstsein verliert, solltet ihr umgehend ärztliche Hilfe holen. Ein unbehandelter Hitzschlag kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben.