Dass Kinder Nasenbluten haben, kommt häufig vor. Mal haben sie beim Herumtollen den Ellenbogen eines Spielgefährten erwischt, mal sind sie auf die Nase gefallen oder haben so lange in der Nase gebohrt, bis Blut rausgelaufen ist. Doch auch ohne äussere Einwirkung kann es bei Kindern zu Nasenbluten kommen. Besonders häufig geschieht dies zwischen dem dritten und dem achten Lebensjahr. Ein Grund dafür können Wachstumsschübe sein, während denen die Gefässe in der Nasenschleimhaut besonders sensibel sind. Zudem kommt es bei einer trockenen Nasenschleimhaut häufiger zu Nasenbluten
In der Regel ist das kein Grund zur Sorge. Meist erschrecken die Kleinen jedoch, wenn es plötzlich rot aus der Nase tropft. Es ist daher hilfreich, wenn die Eltern einige Tricks kennen, um das Bluten möglichst rasch zu stoppen.
1. Richtige Haltung
Entgegen dem Reflex, sollte man bei Nasenbluten den Kopf nicht in den Nacken legen. Dann könnte nämlich Blut in den Rachen laufen, was zu Übelkeit und Erbrechen führen kann. Besser ist es, das Kind aufrecht hinzusetzen und es anzuweisen, den Kopf leicht nach vorne zu neigen.
2. Nasenflügel drücken
Werden die Nasenflügel für zirka zehn Minuten sanft mit den Fingern zusammengedrückt, kann sich die blutende Stelle schneller verschliessen.
3. Kühlen
Ein kalter Waschlappen oder ein in ein Tuch eingewickeltes Kühlpack im Nacken sorgt dafür, dass sich die Blutgefässe verengen und die Blutung schneller stoppt.
4. Keine Watte
Die Versuchung ist gross, dem Kind Watte oder Ähnliches ins Nasenloch zu stopfen – so sieht das Kind das Blut nicht und man muss nicht ständig ein neues Taschentuch benutzen. Allerdings könnte die Wunde beim Herausnehmen der Watte wieder aufplatzen und somit das ganze Spiel von Vorne beginnen. Zudem ist es generell besser, wenn das Blut nach aussen abfliessen kann.
5. Ruhe
Ist die Blutung erstmal gestoppt, sollte sich das Kind eine Weile schonen. Ansonsten könnte es beispielsweise beim schnellem Rennen und Herumspringen rasch wieder zu Nasenbluten kommen.
Wann ist ein Arztbesuch sinnvoll?
Kann die Blutung auch nach 15 Minuten nicht gestoppt werden, ist sie extrem stark oder beginnt immer wieder von Neuem, sollten Eltern mit dem Kinderarzt oder der Kinderärztin Rücksprache halten. Dasselbe gilt, wenn man sich nicht sicher ist, ob die Nase gebrochen ist oder das Kind Atembeschwerden hat. Auch wenn das Kind mehrmals pro Woche ohne äusseren Einfluss Nasenbluten hat, ist es sinnvoll, dies mit einer Fachperson anzuschauen. Womöglich muss ein Blutgefäss verödet werden. Zudem sollte man nicht selbst versuchen, einen Fremdkörper aus der Nase herauszuholen.