1. Home
  2. Family
  3. Familien-Geschichten
  4. Leonor beeindruckt: Spaniens Hoffnung für die Monarchie
Kronprinzessin Leonor von Spanien

Die strahlende Thronerbin wird zwanzig

Sie ist die Zukunft der Bourbonen-Monarchie: Leonor von Spanien. Jetzt ist die Kronprinzessin 20! An der Verleihung des Prinzessin-von-Asturien-Preises überliess ihr Vater der Thronfolgerin erstmals die Bühne allein – und die Tochter überzeugte königlich.

Artikel teilen

<p>Einnehmendes Wesen: Leonor von Spanien mit ihrer Mutter Königin Letizia. Leonor bedeutet Sonnenstrahl und die Kronprinzessin macht ihrem Namen alle Ehre.</p>

Einnehmendes Wesen: Leonor von Spanien mit ihrer Mutter Königin Letizia. Leonor bedeutet Sonnenstrahl und die Kronprinzessin macht ihrem Namen alle Ehre.

picture alliance / PPE

Wenn sie dereinst als Königin auf dem Bourbonen-Thron Platz nimmt, wird sie das erste weibliche Staatsoberhaupt in Spanien seit 1868 sein: Leonor de Todos los Santos de Borbón y Ortiz, kurz Leonor von Spanien. Kronprinzessin, Thronfolgerin, künftige Monarchin. Auf ihrem Weg an die Spitze bestand sie dieser Tage eine weitere Bewährungsprobe.

Bei der Verleihung des Prinzessin-von-Asturien-Preises überliess ihr Vater, König Felipe VI. von Spanien (57) seiner Tochter die Bühne erstmals alleine. Mit ihrer Rede erntete Leonor Standing Ovations. Spaniens führende Tageszeitung «El País», die Leonor einmal «als unbeschriebenes Blatt, aber ein vielversprechendes» bezeichnete, liegt mit dieser Einschätzung offenbar goldrichtig.

Die Kronprinzessin geniesst den Ruf, still, aber sehr pflichtbewusst und gewissenhaft zu sein. Obendrein gilt Leonor als «schönste Kronprinzessin Europas». Im Gegensatz zu ihrem skandalumwitterten Grossvater Juan Carlos (87) ist sie äusserst beliebt. Das Personal im Zarzuela-Palast erinnert sich an sie als «wohlerzogen und höflich». Am Edel-Internat United World College Atlantic (UWC) in Wales galt sie unter Mitschülern und Lehrkräften als «Königin des Humors».

Begeisterung kann Leonor gut gebrauchen. Auf sie wartet viel Aufbauarbeit, wenn sie ihren Vater auf dem Thron beerbt. Denn ihr Grossvater Juan Carlos, der 2014 nach zahllosen Skandalen abdanken musste, hinterliess ein royales Trümmerfeld. Dass sie neben Amtsspanisch auch Baskisch, Galicisch und Katalanisch beherrscht, brachte ihr bei Befürwortern der Unabhängigkeitsbestrebungen in Spanien grossen Respekt ein. Leonor erfährt mehr Zuspruch als die Dynastie der Bourbonen. An ihre Regentschaft sind viele Erwartungen geknüpft. Um ihnen gerecht zu werden, schaut sie sich viel von ihrem Vater ab.

<p>Ihre royale Familie: Leonor (Mitte) mit ihren Eltern König Felipe und Königin Letizia (l.) sowie Schwester Sofía und Grossmutter Königin Sofía.</p>

Ihre royale Familie: Leonor (Mitte) mit ihren Eltern König Felipe und Königin Letizia (l.) sowie Schwester Sofía und Grossmutter Königin Sofía.

Getty Images

Sportlich und sprachgewandt

Die Thronfolgerin ist Linkshänderin, kann sich nicht nur national, sondern auch international auf Arabisch, Englisch, Französisch und Mandarin verständigen, spielt Cello, liebt die Songs von Harry Styles, zeigt sich sportlich beim Reiten, Ballett, Volleyball – und gilt als begnadete Scharfschützin. Zur Lieblingslektüre der Kronprinzessin zählt «Dr. Jekyll und Mr. Hyde» – und ab und zu wildert sie gern im Kleiderschrank ihrer Mutter. Schon früh übernahm Leonor zudem Verantwortung für Labradorhündin Sara, die sie zur Kommunion geschenkt bekommen hat.

<p>Ihre militärische Ausbildung beendet Leonor aktuell bei den spanischen Luftstreitkräften.</p>

Ihre militärische Ausbildung beendet Leonor aktuell bei den spanischen Luftstreitkräften.

imago/PPE

Aktuell beendet sie ihre militärische Ausbildung bei den Luftstreitkräften. Als wahrscheinlich gilt, dass sie anschliessend noch studieren wird. Was und wo, steht allerdings noch nicht fest. Klar dagegen ist, dass sich Spanien auf eine Sonnenkönigin freuen darf. Ihrem Rufnamen, der «Sonnenstrahl» bedeutet, macht sie schon jetzt bei öffentlichen Auftritten alle Ehre.

René Haerig, Ringier
René HaenigMehr erfahren
Von René Haenig vor 7 Stunden