1. Home
  2. Family
  3. Familien-Geschichten
  4. Mit diesen Tipps dreht bei Playdates (eventuell) niemand durch
Reissleine ziehen, Grenzen setzen

Mit diesen Tipps dreht bei Playdates (eventuell) niemand durch

Seit der Sohn unserer Redaktorin Playdates fordert, kennt sie den ultimativen Stresstest zwischen Sirup, Spielzeug und spontanen Wutausbrüchen. Hier teilt sie ihre besten Playdate-Survival-Tipps und wünscht allerseits viel Glück.

Artikel teilen

Glückliche Kinder bei einem Playdate

Im besten Fall kann ein Playdate auch für Eltern eine Pause mit sich bringen.

Getty Images
1. Maximal zwei Stunden!

Ein Playdate ist kein nachmittagfüllendes Programm, geschweige denn ein tagesfüllendes. 1.5 bis 2 Stunden reichen völlig aus. Meiner Erfahrung nach kippt die Stimmung spätestens nach dieser Zeit von harmonisch über hysterisch zu unaushaltbar.

2. Der perfekte Match machts!

Unter Kindern ist es nicht anders als unter uns Erwachsenen: Nicht jedes matcht mit jedem! Nehmen wir als Beispiel den Wirbelwind, der auf den Bücherwurm trifft. Das kann spannend – oder explosiv – werden. Oder anders gesagt: Es lohnt sich, darauf zu achten, dass sich die Kinder mögen. Auch wenn wir eigentlich lieber ein Playdate mit einem anderen Kind hätten, weil wir dessen Elternteil einfach besser mögen.

3. Spielzonen bestimmen

Nein, nicht die ganze Wohnung ist ein Spielplatz. Wer schon mal auf ein Lego gestanden ist oder im eigenen Bett Essenskrümel gefunden hat, weiss: Spielzonen definieren und KLAR durchgeben ist für das eigene Wohlbefinden ganz schön wichtig! Nicht vergessen: Badezimmerschränkli sind auch tabu. Liebe Grüsse von einer, die das mal vergessen hat und deren Spiegel danach vollgekritzelt war mit dem wohl teuersten Lippenstift, den sie sich mal geleistet hat.

4. Plan b(eenden) bei Streit

Wer schon Playdates erlebt hat, weiss: Innerhalb einer Nanosekunde können aus besten Freunden ärgste Feinde werden. Hier gilt es, in erster Linie ruhig zu bleiben und sich in Erinnerung zu rufen, dass ein zerbrochener Turm für Kinder ein realer Weltuntergang sein kann. Hilft aber gar nichts mehr und die Fronten sind für heute zu verhärtet, darfst, nein, sollst du, das Playdate jederzeit frühzeitig beenden.

5. Nicht zu viel Zucker

Logo sind Gummibärchen und Glacé verlockend, aber man tut sich selber einen Gefallen, wenn man nicht zu viel davon auftischt. Warum? Zuckerpegel + Adrenalin = Inferno. Besser: Früchte, Cracker und ungesüsster Eistee.

Playdate Kinder

Wenn man Kinder nicht animiert, können sie alleine auf die besten Spielideen kommen. 

Getty Images/fStop
6. Eltern-Rückzug mit Ansage

Ab einem gewissen Alter ist ein Playdate KEIN Eltern-Kafichränzli. Ein kurzes Hallo beim Bringen ist total okay – aber dann: Tschüss! Nicht, weil wir grundsätzlich keine Lust haben, aber zu viele Erwachsene machen Kinder oft nervös(er).

7. Du bist Elternteil, nicht Animator:in

Nicht jede Minute muss durchgeplant sein. Und noch viel weniger ist es deine Aufgabe, die Kids zu entertainen. Wenn sie sich mal langweilen, ist das oft der Beginn der besten Spiele. Du darfst dir, und ihren, ganz vertrauen: Sie kriegen das hin.

8. Geheimwaffe besonderes Spiel

Kommen die Kinder tatsächlich so gar nicht aus der Langweile raus oder haben sich sonst irgendwie verstrickt, kann dir ein Ass in Ärmel helfen. Beispiele gefällig: Glitzerschleim, Riesenseifenblasen, Papierraketen, you name it!

9. Ein Alleswiedergutmacher namens Pflästerli

Wer Kinder zu Besuch hat, sollte vorbereitet sein. Nicht übertreiben – aber vorbereitet sein schadet nie. Vor allem, wenn es mal wild wird, ist man froh, wenn man Pflästerli schnell zur Hand hat. Etwas vom Schönen am Kindsein ist nämlich, dass sie lange ganz sicher sind, dass ein Pflästleri gegen jedes Bobo hilft. Bunte Exemplare kommen dabei extrem gut an. Next level sind solche, die im Dunklen leuchten.

10. Ein Ende mit Ansage

Wer ein Spieldate abrupt beendet, kriegt die Quittung gerne mal in Form von tobenden Kindern, die null Bock haben, auseinander zu gehen. Hier lohnt es sich, das Ende regelmässig anzusagen: «Noch 10 Minuten!» wirkt Wunder. Kinder brauchen einen gewissen Vorlauf, um Runterzukommen. Geht uns ja nicht anders.

Von SI online am 12. September 2025 - 18:00 Uhr