1. Home
  2. Family
  3. Familien-Geschichten
  4. Darum hält Patti Basler Schulnoten für überbewertet
Sie spricht aus eigener Erfahrung

Patti Basler hält Schulnoten für überbewertet

Die Kabarettistin Patti Basler erinnert sich an ihre eigene Schulzeit und erklärt, wieso sie gegen die Vergabe von Noten in der Schule ist.

Artikel teilen

<p>In einem langen Instagram-Post spricht sich Kabarettistin Patty Basler gegen die Vergabe von Schulnoten aus.</p>

In einem langen Instagram-Post spricht sich Kabarettistin Patty Basler gegen die Vergabe von Schulnoten aus.

Lucia Hunziker

«In Physik-Prüfungen erhielt ich jeweils einen Abzug, wenn ich zu viele Kommastellen ausrechnete», erinnert sich Kabarettistin Patti Basler (48) an ihre Schulzeit. «Der Lehrer bemerkte: ‹Pfui! Nur BEDEUTSAME Ziffern!›, das Resultat dürfe nicht genauer sein als die gegebenen Bedingungen (ironischerweise berechnete er Noten bis auf drei Dezimalstellen)», schreibt sie weiter auf Instagram.

Ihre Schlussfolgerung: «Schulnoten sind überbewertet!» Weil die Noten oft zu hoch oder zu tief seien, führen sie zu einer Disharmonie und Konflikten zwischen Kindern, Eltern, Lehrpersonen. «Für gewisse Kinder ist das Zeugnis keine Erfolgsbilanz, sondern ein Stapel Blätter, der das Versagen dokumentiert. Ein Scheiter-Haufen», findet Patti Basler.

Braucht es neue Instrumente zur Beurteilung von Kindern?

Noten zur Beurteilung von Kindern mache überhaupt keinen Sinn, findet sie, weil es verschiedene Faktoren gebe, welche Einfluss auf die Noten haben können. Als Beispiele nennt sie sozio-ökonomische Umstände, Sprachenvielfalt und Neurodiversitäten wie ADHS.

Patti Basler wünscht sich die Abschaffung von Noten und dafür andere Lösungen. «Bräuchten Lehrpersonen und Eltern nicht neue Instrumente, um ohne Noten das Potenzial der Kinder einzuschätzen?», fragt sie.

Die SVP sagt «Nein!»

Es gibt immer politische Vorstösse, das altbekannte Notensystem an Schweizer Schulen abzuschaffen. Insbesondere die SVP wehrt sich dagegen und stellt sich auf den Standpunkt, dass Schulnoten ein entscheidender Bestandteil des Bildungssystems seien. Es wäre falsch, diese durch ein unausgereiftes Kriteriensystem zu ersetzen, das Lehrpersonen vor grosse Herausforderungen stellen würde und einen Mehraufwand bedeuten. «Die Erfahrung zeigt, dass wir darauf vertrauen können, dass das bewährte System den Schülern die nötige Vorbereitung und den Rahmen bietet, um in der Berufswelt erfolgreich zu sein», schreibt zum Beispiel die Luzerner SVP.

Diese Meinung verleitet Patty Basler zu einem giftigen Seitenhieb. «Je kürzer die Schulbildung, desto eher wird rechtspopulistisch gewählt. Die rückwärtsgewandte Sicht ergäbe so einen Sinn», schiesst sie in Richtung SVP.

Ihre Haltung ist klar: «Die Noten dürften endlich auf dem Scheiterhaufen der Geschichte landen.»

Lucien Maurice Esseiva von Schweizer Illustrierte
Lucien EsseivaLucien Maurice Esseiva ist Redaktionsleiter Schweizer Illustrierte Online und Teamlead am People-Desk beim Blick.Mehr erfahren
Von Lucien Esseiva am 11. Juni 2024 - 12:00 Uhr