1. Home
  2. Family
  3. Familien-Geschichten
  4. Wenn Online-Spiele zum Lebensinhalt werden: Was tun, wenn das Kind nur noch Gamen will?
Wenn Online-Spiele zum Lebensinhalt werden

Was tun, wenn das Kind nur noch Gamen will?

Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie und vor allem der Lockdown trafen Kinder und Jugendliche besonders hart. Eine willkommene Abwechslung zu Zeiten von Social Distancing waren Online-Games. Doch auch das zunehmend garstige Wetter verleitet Junge dazu, ihre Freizeit vor dem Computer zu verbringen. Ab wann wird das Zocken vor dem Bildschirm zum Problem und wie sollen Eltern darauf reagieren?

Artikel teilen

Kind, Gamen

Gemäss einer deutschen Studie sind immer mehr Kinder süchtig nach Computerspielen.

Getty Images

Die Schulen waren geschlossen, viele Freizeitangebote konnten nicht stattfinden und Treffen in grösseren Gruppen waren verboten. Dass Kindern und Jugendlichen während des Corona-Lockdowns langweilig war, ist nachvollziehbar. Ablenkung und Unterhaltung fanden viele vor dem Computer. Das blieb nicht ohne Folgen.

Eine Studie des Deutschen Zentrums für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) hat aufgezeigt, dass sich während des Lockdowns krankhaftes Computerspielverhalten und Social-Media-Sucht bei deutschen Kindern und Jugendlichen vermehrt haben. Verglichen mit dem Jahr 2019 ist die Zahl der Kinder, die süchtig nach Computerspielen sind, um mehr als das 1,5-fache gestiegen.

Dabei muss beachtet werden, dass die Schulen und öffentlichen Institutionen in Deutschland wesentlich länger geschlossen blieben als bei uns. Doch auch hier vertreiben sich viele Kinder und Jugendliche ihre Freizeit mit Gamen. Das kann zu einem Problem werden, muss es aber nicht. Mag ein Kind Online-Games, ist es nicht gleich spielsüchtig. Verbringt es immer mehr Zeit vor dem Computer, lohnt es sich aber, genauer hinzuschauen.

 

 

 

Die Pro Juventute rät Eltern, in folgenden Fällen hellhörig zu werden:
  • Wenn Kinder und Jugendliche so viel Zeit mit Gamen verbringen, dass sie die Schule oder die Ausbildung vernachlässigen.
  • Wenn sie zu wenig Schlaf bekommen, weil sie bis tief in die Nacht hinein am Spielen sind.
  • Wenn sie kaum mehr Zeit mit ihren Kolleginnen und Kollegen verbringen.
  • Wenn sie unzufrieden oder nervös werden, weil sie nicht gamen können.
  • Wenn sie das Gamen verheimlichen und nicht über das Thema sprechen wollen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nennt ähnliche Anzeichen, die auf ein problematisches Verhalten hindeuten. Sie spricht von einer Spielstörung, wenn über mehrere Monate diese drei Kriterien erfüllt sind:

  • Das Spielen gewinnt immer mehr an Priorität und andere Freizeitaktivitäten werden vernachlässigt.
  • Die Kontrolle über Dauer, Häufigkeit und Intensität des Gamens geht verloren.
  • Auch negative Konsequenzen, die beispielsweise die Schule oder Ausbildung betreffen, halten die Kinder und Jugendlichen nicht vom Spielen ab.
Tipps für Eltern

Doch was können Eltern tun, damit das Gamen im Rahmen bleibt und sich nicht zu einem Problem entwickelt? Dafür hat die Pro Juventute diese Tipps parat:

  • Eltern sollten ihren Kindern als Vorbilder dienen und ihnen ein abwechslungsreiches Leben, sowie eine bewusste Mediennutzung vorleben. Plant deshalb beispielsweise auch für euch selbst Offline-Zeiten ein.
  • Achtet darauf, dass Kinder den nötigen Ausgleich in der Freizeit finden und zeigt verschiedene Möglichkeiten für Offline-Aktivitäten auf.
  • Sorgt für eine ungestörte Nachtruhe. Schaltet alle digitalen Geräte aus oder bewahrt sie ausserhalb des Kinderzimmers auf.
  • Stellt gemeinsam mit dem Kind Regeln zur Bildschirmnutzung auf. Diese müssen eingehalten werden und schaffen Orientierung.
  • Nicht zu lange warten: Sprecht das Kind darauf an, wenn ihr die genannten Alarmzeichen wie das Vernachlässigen von Freunden und Schule festgestellt. Äussert eure Ängste und Sorgen.
  • Gerät der Konsum des Kindes ausser Kontrolle, solltet ihr euch rechtzeitig Hilfe holen. Beratung und Therapieangebote findet ihr unter anderem bei safezone.ch, der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, beim Zentrum für Spielsucht bei Berner Gesundheit oder der Pro Juventute Elternberatung.
Von fei am 28. November 2021 - 18:09 Uhr