Apple hat seine Smartwatch–Palette überarbeitet – und setzt dabei vor allem bei der Ultra–Reihe an. Die neue Apple Watch Ultra 3 will zeigen, dass eine Apple–Smartwatch längst nicht mehr täglich an die Steckdose muss. Gleichzeitig bringt sie ein helleres Display, eine robustere Bauweise und erstmals eine Satelliten–Notfallfunktion. Doch auch die Series 11 und die SE 3 haben ein Feintuning erhalten. spot on news hat alle drei Modelle im Alltag getestet – vom Büro über das Workout bis zur Wochenendtour. Das Ergebnis: ein klarer Favorit, aber auch zwei solide Begleiter.
Die Ultra 3 im Alltag
Die Apple Watch Ultra 3 hält im Alltag deutlich länger durch als frühere Ultra–Generationen. Selbst mit GPS–Tracking, Benachrichtigungen und Workouts kommt sie problemlos über zwei Tage, bei moderatem Gebrauch auch länger. Apple gibt offiziell bis zu 42 Stunden Laufzeit an, im Stromsparmodus sogar bis zu 72 Stunden – und diese Werte wirken durchaus realistisch. Zwischendurch nachzuladen geht flott genug, um im Tagesablauf nicht zu stören; eine kurze Zwischenladung bringt spürbar Laufzeit zurück. Komplett vollzuladen dauert weiterhin etwas, ist aber im Praxisbetrieb kein Hemmschuh. Damit hat Apple das Dauerthema Akkulaufzeit bei der Ultra 3 endlich in den Griff bekommen.
Optisch bleibt die Ultra 3 beim markanten Titan–Look. Entscheidend ist das sehr helle, im Freien hervorragend lesbare Display – beim schnellen Blick zum Handgelenk ein klarer Vorteil. Neu ist zudem eine Satelliten–Option für Notfälle: In Regionen ohne Mobilfunk lässt sich eine Notfallnachricht absetzen oder der Standort übermitteln. Die Verfügbarkeit hängt allerdings vom Land ab und ist derzeit nicht in allen europäischen Ländern aktiv. Für Outdoor–Touren ist die Option dennoch ein wichtiges Sicherheitsplus.
Im Training liefert die Ultra 3 verlässliche und konsistente Werte. Apple setzt auf bewährte Sensoren, die in Läufen, Radtouren und Wanderungen solide Ergebnisse liefern. Wer regelmässig Sport treibt, profitiert von der klareren Anzeige und den verbesserten Widgets auf dem grösseren Display.
Series 11 und SE 3: Die Alternativen
Die Series 11 ist die Alltags–Apple–Watch – funktional, elegant und unaufgeregt. Ihr neues Always–on–Display ist heller und kontrastreicher, was den Alltagseinsatz spürbar angenehmer macht. Im Vergleich zur Vorgängerin wurde die Energieeffizienz leicht verbessert, sodass sie etwas länger durchhält, ohne den Charakter einer typischen «Tagesuhr» zu verlieren. Mit dem aktuellen S10–Chip reagiert sie schnell, Apps öffnen sich verzögerungsfrei, und die Bedienung läuft flüssig. Besonders praktisch ist mal wieder das nahtlose Zusammenspiel mit dem iPhone: Nachrichten beantworten, Anrufe annehmen, Musik steuern – alles funktioniert intuitiv. Die Mobilvarianten unterstützen nun 5G–Cellular, was Datenverbindungen beschleunigt. Damit bleibt die Series 11 die ausgewogenste Wahl für Nutzerinnen und Nutzer, die Wert auf Stil und Zuverlässigkeit legen, aber keine extremen Outdoor–Abenteuer planen.
Die Apple Watch SE 3 positioniert sich als smarter Einstieg in die Apple–Watch–Welt. Sie bietet die wichtigsten Fitnessfunktionen, Herzfrequenzmessung, Schlaftracking und Sturzerkennung – und das in einem deutlich leichteren Gehäuse. Auch sie nutzt den S10–Chip, wirkt im Alltag angenehm schnell und reaktionsfreudig. Auf Features wie das Always–on–Display oder die Sauerstoffmessung muss man jedoch verzichten, doch für viele Nutzer reicht das Funktionsspektrum vollkommen aus.
Fazit und Preise
Apple hat die Watch–Familie an den richtigen Stellen verfeinert. Die Ultra 3 ist die erste Apple Watch, mit der man wirklich entspannt mehrere Tage ohne Steckdose auskommt. Sie ist robust, hell, alltagstauglich und gerade für sportlich aktive oder reisefreudige User eine ideale Begleiterin. Die Kombination aus langer Laufzeit, sehr gut ablesbarem Display und zusätzlicher Satelliten–Notfallfunktion macht sie zu einem der überzeugendsten Wearables auf dem Markt.
Die Series 11 ist das Modell für alle, die einen verlässlichen, modernen Allrounder suchen – technisch ausgereift, optisch vertraut und mit allen Features, die im Alltag wirklich zählen. Die SE 3 wiederum ist ein gelungener Kompromiss aus Preis und Leistung: reduziert auf das Wesentliche, aber mit der Apple–typischen Nutzerfreundlichkeit.
Preislich sortiert sich die Reihe klar: Die Apple Watch Ultra 3 kostet in Deutschland ab 899 Euro, die Series 11 startet bei 449 Euro, und die SE 3 bei 269 Euro. Damit deckt Apple erneut alle Zielgruppen ab – von Gelegenheitsläufern bis zu Bergsteigern, von Einsteigern bis zu Profis.