«Ein Duft passt dann am besten, wenn er sich vollkommen natürlich anfühlt», sagt Erez Rozen. Am Montag feierte die Nischenmarke Zielinski & Rozen ihren Deutschland–Launch im Amano Hotel Berlin. Das traditionsreiche Parfümatelier wird heute von Rozen gemeinsam mit seiner Frau Lea geführt.
Als Parfümeur erschafft er handwerklich komponierte Unisex–Düfte und Pflegeprodukte. Im Gespräch erzählt er, warum jeder Duft eine kleine Reise ist – und worauf es bei der Wahl des richtigen Parfums wirklich ankommt.
Der Fokus von Zielinski & Rozen liegt auf charakterstarken Unisex–Düften – was zeichnet sie aus?
Erez Rozen: Unsere Düfte gehen über klassische Geschlechterrollen hinaus. Jeder unserer Düfte erzählt eine Geschichte, die von der Trägerin oder dem Träger vollendet wird. Wir möchten Menschen inspirieren, ihren eigenen Ausdruck zu finden – jenseits von Klischees, Trends oder Konventionen. Ein Duft sollte nicht definieren, sondern begleiten – wie ein vertrauter Freund, der mit einem wächst.
Woher nehmen Sie die Inspiration für neue Düfte?
Rozen: Inspiration ist überall. Jede unserer Duftkompositionen spiegelt einen Ort, einen Moment oder eine Begegnung wider, die ich auf meinen Reisen erlebt habe. Oft ist es ein flüchtiger Augenblick, der bleibt: der Duft von warmem Regen auf sonnengetrockneten Steinen, die salzige Brise des Meeres oder das Aroma von altem Holz in einem Atelier. Ich sammle diese Eindrücke wie kleine Fragmente des Lebens – und irgendwann verweben sie sich zu einer olfaktorischen Erzählung. Jeder Duft ist dann wie eine Tagebuchseite, auf der sich Realität, Erinnerung und Emotion zu einem neuen Ganzen verbinden.
Woran erkennt man, ob ein Duft wirklich zu einem passt?
Rozen: Das spürt man, meist intuitiv. Ein Duft passt dann am besten, wenn er sich vollkommen natürlich anfühlt. Er verschmilzt mit der Haut, unterstreicht die eigene Ausstrahlung, ohne sie zu überdecken. Man erkennt den richtigen Duft daran, dass er Emotionen auslöst – vielleicht ein Gefühl von Ruhe, Geborgenheit oder Energie. Wenn ein Parfum Komplimente hervorruft, ohne laut zu sein, ist das oft das beste Zeichen für Harmonie zwischen Haut und Komposition.
Wie wichtig ist es, ein Parfum auf der Haut statt auf einem Teststreifen zu probieren?
Rozen: Das ist entscheidend. Parfum ist lebendig – es reagiert auf den individuellen pH–Wert, auf Körpertemperatur, Feuchtigkeit und die natürlichen Öle der Haut. Auf einem Teststreifen kann man die Struktur eines Duftes erkennen, aber nicht seine Persönlichkeit. Auf der Haut entfalten sich die Nuancen, entwickeln sich über Stunden, werden wärmer, tiefer, manchmal sogar überraschend anders. Deshalb sollte man einem Duft Zeit geben, sich zu zeigen.
Welche typischen Fehler machen Menschen beim Parfumkauf?
Rozen: Viele lassen sich von Markenimage, Trends oder der Meinung anderer leiten. Dabei sollte Parfum immer eine intime Entscheidung sein. Ein häufiger Fehler ist, einen Duft zu wählen, um anderen zu gefallen – oder einen, der an jemand anderem gut riecht. Doch jeder Körper reagiert anders. Ich rate, sich Zeit zu nehmen, verschiedene Düfte auf der Haut zu testen, und erst dann zu entscheiden, wenn man wirklich spürt: Das bin ich. Parfum ist etwas sehr Persönliches – fast wie ein olfaktorisches Selbstporträt.
Wie viele Parfums braucht man Ihrer Meinung nach – einen Signature–Duft oder mehrere?
Rozen: Das ist eine Frage des Temperaments. Manche Menschen finden einen Duft, der sie perfekt widerspiegelt – und bleiben ihm ein Leben lang treu. Andere lieben es, ihre Stimmungen, Jahreszeiten oder Lebensphasen in unterschiedlichen Düften auszudrücken. Ich sehe Parfum wie eine Garderobe: Man trägt nicht jeden Tag dasselbe Kleidungsstück. Warum also denselben Duft? Und trotzdem kann ein Signature–Duft wie ein olfaktorischer Fingerabdruck wirken, der unverkennbar zu einem gehört. Beides hat seine Schönheit.
Haben Sie einen Tipp, wie Parfum länger auf der Haut hält?
Rozen: Feuchtigkeit ist das Geheimnis. Auf gepflegter Haut haftet der Duft intensiver und entwickelt sich harmonischer. Verwenden Sie eine neutrale Body Cream oder ein duftfreies Öl, bevor Sie das Parfum auftragen – am besten auf warme Haut nach dem Duschen. Besonders gut eignen sich Pulspunkte wie Handgelenke, Hals oder hinter den Ohren, dort, wo das Blut nahe unter der Haut fliesst. So erwärmt sich der Duft sanft und begleitet Sie über viele Stunden.