Die US-Nationalhymne «The Star-Spangled Banner» (Das sternenbesetzte Banner) ist noch nicht lang verklungen, als Callista Gingrich (59) ans Rednerpult im Ballsaal des Berner Hotels Schweizerhof tritt. Der neuen US-Botschafterin für die Schweiz und Liechtenstein obliegt es, den Geburtstagsball des US Marine Corps zu eröffnen. Die Marines, die legendäre Elitetruppe der US-Streitkräfte, feiern dieses Jahr ihr 250. Jubiläum. Ihr Motto: «Semper fi(delis)» – immer treu. Ein Detachement von männlichen und weiblichen Marine Security Guards ist für den Schutz der US-Botschaft in Bern zuständig.

Der Marine Corps Ball im Hotel Schweizerhof ist von einem strengen Zeremoniell geprägt. Auch die US-Botschafterin steht stramm.
«Im Namen von Präsident Donald J. Trump ist es mir eine Ehre und ein Privileg, hier zu sein und den 250. Geburtstag des United States Marine Corps zu feiern», sagt die Botschafterin zu den Marines in «Dress-Blue-Uniform» und den zahlreichen Gästen, unter ihnen Markus Mäder, eidgenössischer Staatssekretär für Sicherheitspolitik.

US-Botschafterin Callista (l.) und ihr Ehemann Newt Gingrich: «Wir sind stolz auf unsere Marines.»
Kurz vor ihrer Abreise in die Schweiz waren Callista Gingrich und ihr Mann Newt (82) von Donald Trump (79) in dessen Büro im White House in Washington geladen. «Es war ein herzlicher Austausch.» Das Ehepaar Gingrich gehört seit Jahrzehnten zum engen persönlichen Umfeld des US-Präsidenten, Newt Gingrich ist nach wie vor ein einflussreicher republikanischer Spitzenpolitiker. Nun sind die beiden in der Residenz neben der US-Botschaft im Berner Stadtbezirk Sandrain zu Hause.
In ihrer Rede lobt Callista Gingrich die Verteidigungszusammenarbeit des Schweizer Militärs mit der US Army. Vor zwei Monaten haben die Nationalgarde von Colorado und die Schweizer Armee ein Abkommen unterzeichnet, mit dem die Schweiz offiziell in «unser staatliches Partnerschaftsabkommen» aufgenommen wurde. «So kräftigen wir unser gemeinsames Engagement für Frieden durch Stärke. Zusammen sind wir stark.»

Die in US-Farben dekorierte Torte. Das Marine Corps feiert dieses Jahr seinen 250. Geburtstag. Das Motto der Elitetruppe: «Semper fi(delis)» – immer treu.
Nach der Ansprache gehts zu Tisch. Auf dem Menu stehen Schweizer Süsskartoffelsuppe, Rinderschmorbraten und Geburtstagstorte. Das Anschneiden der Torte gehört zu jedem Marine Corps Ball und wird von einem Marine mit einem Schwert zelebriert – dieser Akt widerspiegelt die Disziplin und die Ehre des Corps. Anschliessend teilen sich der Jüngste und der Älteste der teilnehmenden Marines ein Stück Torte. Botschafterin Gingrich: «Das symbolisiert die Weitergabe von Erfahrung, Wissen und Erfahrung von einer Generation zur nächsten.»

Das Anschneiden der Geburtstagstorte vollzieht der Feldwebel des Marinekorps-Detachments mit einem Schwert.
«Fairness und Ausgewogenheit»
Seit sie am 23. Oktober in Bern Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter (61) das Beglaubigungsschreiben überreicht und damit ihr Amt angetreten hat, hätten sie und Newt ein wunderschönes und gastfreundliches Land erlebt, erzählt die Botschafterin im persönlichen Gespräch und zeigt Bilder auf ihrem Instagram-Account. In Bern bummelten sie durch die Altstadt und besuchten den Bärenpark, in Gruyères FR probierten sie Fondue. «We love it!» Mehr als einmal traf die neue Botschafterin Bundesrat Guy Parmelin (66). In Sankt Gallen zeigte Karin Keller-Sutter den Gingrichs die Kathedrale und die Stiftsbibliothek. Auch bei diesem Gespräch ging es um aktuelle politische Themen, unter anderem um den Zolldeal zwischen der Schweiz und den USA. Callista Gingrich: «Die jetzt ausgehandelte Übereinkunft wird Fairness und Ausgewogenheit in unsere Handelsbeziehungen bringen.»
Und, kommt er nun im kommenden Januar nach Davos ans Weltwirtschaftsforum? Donald Trumps Vertraute: «Obwohl die Teilnahme von Präsident Trump noch nicht bestätigt ist, hoffen wir, dass er teilnehmen wird.»

