Fürstin Charlène von Monaco (47) ist zurück und das strahlender denn je. Die Fürstin besuchte am Montag den Ballon d'Or in Paris und überreichte dort der Xana Fundación den Sócrates Award.
Während ihr Ehemann Fürst Albert (67) in New York vor den Vereinten Nationen sprach, begeisterte seine Ehefrau in der französischen Hauptstadt die Anwesenden und ihre Fans.
Sport liegt der Fürstin besonders am Herzen
Seit Jahren gibt es Gerüchte darüber, dass Fürstin Charlène unglücklich sei im Fürstenhaus. Ihr Gesundheitszustand in den vergangenen Jahren gab immer wieder Anlass zur Sorge. Jetzt zeigt die gebürtige Südafrikanerin aber: Es ging ihr nie besser. In einer weissen Robe und elegant zurückgesteckten Haaren strahlt sie in die Kameras, wirkt nicht nur fröhlich, sondern auch entspannt und vor allem gesund. Ein Anblick, den sich viele Fans so lange gewünscht haben.
«Sport ist viel mehr als nur eine Aktivität. Er verkörpert Werte, Leidenschaft und Hingabe», sagte die Fürstin in ihrer Rede. Und sie muss es wissen, immerhin war sie vor ihrem Leben am monegassischen Hof professionelle Schwimmerin.
Sie betonte zudem die Bedeutung des Sports im Fürstentum: «In Monaco hat Sport Priorität. Das Fürstentum wurde kürzlich zur Welt-Sporthauptstadt 2025 ernannt. Als ehemalige Olympioniken glauben der Fürst und ich fest an die erzieherische und strukturierende Rolle des Sports. Heute Abend hier zu sein, bedeutet auch, dem Sport als Instrument des Friedens und des sozialen Zusammenhalts Tribut zu zollen.»
Award ehrt verstorbene Tochter von Fussballer
2022 wurde der Sócrates-Preis von der Groupe l'Épique und der Organisation «Peace and Sport» ins Leben gerufen. Der Award wurde nach dem brasilianischen Fussballer und Arzt Sócrates benannt und setzt sich für Solidarität und gesellschaftliche Belange ein. Die Xana Fundación, die in diesem Jahr den Preis gewann, wurde von Luis Enrique (55) und dessen Frau Elena gegründet, nachdem die gemeinsame Tochter Xana 2019 im Alter von neun Jahren an Krebs starb. Die Stiftung engagiert sich für schwer kranke Kinder und ihre Familien und hilft ihnen in medizinischen, psychologischen und materiellen Belangen.