1. Home
  2. People
  3. Swiss Stars
  4. Das Schweizer Dorf des Jahres 2025: Le Landeron NE – Ein Ort mit reicher Geschichte
Das Schweizer Dorf des Jahres 2025

Le Landeron – Ein Ort mit reicher Geschichte

700 Jahre alt wird das schmucke Städtchen Le Landeron NE in der Nähe des Bielersees. «Wir schauen auch in die Zukunft», sagt die einheimische Historikerin Sandrine Girardier. «Zur Feier pflanzen wir 700 Eichen.»

Artikel teilen

Beim Geschäft «P’tit Bio du Bourg» im Zentrum von Le Landeron gönnt sich Historikerin Sandrine Girardier eine Glace.

Beim Geschäft «P’tit Bio du Bourg» im Zentrum von Le Landeron gönnt sich Historikerin Sandrine Girardier eine Glace.

Remo Nägeli

Le Landeron ist im Festfieber! Die einzige katholische Gemeinde im Kanton Neuenburg feiert dieses Jahr ihren 700. Geburtstag. Was für ein schöner Zufall für diesen lebendigen und auf seine Besonderheiten stolzen Ort, nicht nur ein solches Jubiläum zu feiern, sondern auch unter den Finalisten des Wettbewerbs «Das schönste Schweizer Dorf 2025» zu sein. Ein verdienter Platz: Die Gebäude in Le Landeron, die einen langen, von zwei Lindenreihen beschatteten Platz umgeben, entführen die Besucherinnen und Besucher auf eine Reise durch die Jahrhunderte. Vor kurzem gingen dort die Aufführungen des Jubiläumsspektakels «Die freche Geschichte von Le Landeron» über die Bühne. Mehr als 100 Künstlerinnen und Künstler – von der Theatergruppe Atrac, vom gemischten Chor Le Madrigal und von der Musikgesellschaft La Cécilienne – nahmen daran teil.

Fakten

700

Jahre

ist es her, dass Graf Rudolf IV. von Neuenburg das Grundstück erwarb, auf dem er in den Folgejahren den kleinen befestigten Ort errichten liess.

4687

Einwohnerinnen und Einwohner

zählt Le Landeron.

300

Händler

stellen vom 26. bis zum 28. September ihre Antiquitäten aus – am berühmten, schweizweit grössten Freilufttrödelmarkt.

Das Rathaus beherbergt das historische Museum. Ausgestellt sind unter anderem alte Waffen, Rüstungen und Gemälde.

Das Rathaus beherbergt das historische Museum. Ausgestellt sind unter anderem alte Waffen, Rüstungen und Gemälde.

Remo Nägeli

Ein besonderes Rathaus

Die einheimische Historikerin Sandrine Girardier, Mitglied des Organisationskomitees der Feier, kennt ihren Ort aus dem Effeff. «Das wichtigste Merkmal von Le Landeron in Bezug auf sein Kulturerbe ist seine allgemeine Struktur.» Nach dem Kauf des Geländes durch den Grafen Rudolf IV. von Neuenburg im Jahr 1325 mussten zunächst grosse Pfähle in den damals sumpfigen Boden gerammt werden. Dann errichteten die Bauherren eine dicke Mauer, an die die Einwohner ihre Häuser bauten. Weil der Graf von Neuenburg auf den Bau einer dritten Häuserreihe im Zentrum des befestigten Dorfes verzichtete, konnten die Eigentümer ihre Häuser nach innen erweitern und Oberlichter einbauen. «So blieb der zentrale Raum frei, und es entstand ein grosser zentraler Platz.»

Nach seiner Gründung vor 700 Jahren war der nahe am Bielersee gelegene Ort durch eine Mauer hermetisch abgeschirmt.

Nach seiner Gründung vor 700 Jahren war der nahe am Bielersee gelegene Ort durch eine Mauer hermetisch abgeschirmt.

Remo Nägeli

Sandrine Girardier führt durchs Rathaus. Es beherbergt – eine weitere Besonderheit von Le Landeron – die weltliche und die geistliche Macht: mit seiner Kapelle der Zehntausend Märtyrer und den Sälen, in denen die Einheimischen über aktuelle Angelegenheiten diskutierten. In dem Gebäude aus gelbem Hauterive-Stein befindet sich eine aussergewöhnliche Rosette aus Holz und vielfarbigem Pappmaché. Das fast zwei Meter grosse Objekt zeigt in der Mitte das Wappen von Le Landeron, umgeben von den Wappen der 13 Kantone, aus denen einst die Schweizerische Eidgenossenschaft bestand. «Es ist interessant, dass diese kleine Stadt im Fürstentum Neuenburg, das früher zum Königreich Preussen gehörte, hier ihre engen Verbindungen zur damaligen Schweiz präsentiert», erklärt uns Sandrine Girardier. Sie freut sich darauf, ihr grosses Wissen den Besucherinnen und Besuchern der 700-Jahre-Feier vermitteln zu dürfen. 

 

Teilnahmeschluss ist der 27. Juli 2025. Wir wünschen viel Glück!

Jetzt das Dorf des Jahres wählen und gewinnen!

Jetzt das Dorf des Jahres wählen und gewinnen!

Schweizer Illustrierte

Im Übrigen gelten die Teilnahmebedingungen unter https://www.ringiermedienschweiz.ch/de/gewinnspiel-teilnahmebedingungen

Die Datenschutzbestimmungen sind verfügbar unter https://www.ringiermedienschweiz.ch/de/datenschutz/

Von Philippe Clot am 4. Juli 2025 - 06:00 Uhr