1. Home
  2. People
  3. Talk of the town
  4. Mit dem Schweizerischen Roten Kreuz in Togo und El Salvador«Hilfe ist nötiger denn je»

Mit dem Roten Kreuz in Togo und El Salvador

«Hilfe ist nötiger denn je»

Mit voller Kraft hat das Schweizerische Rote Kreuz in seinen 30 Einsatzländern auf die Corona-Pandemie reagiert. Lokale SRK-Mitarbeitende klären auf, liefern Wasser und Nahrung. Augenschein in El Salvador und Togo.

Artikel teilen

Central America - El Salvador, Quezaltepeque:  Members of the Salvadoran Red Cross delivering potable water to residents at La Meca community which lacks access to water, this is part of the effort to provide water to people during the COVID19 pandemic so they can have proper hygiene in order to prevent them from getting infected with the virus, this project is being partly finance by the Swiss Red Cross aid.

Sogar das Wasser fehlt! In diesem Quartier der salvadorianischen Stadt Quezaltepeque bringen Rotkreuzmitarbeiter Nachschub.

Juan Carlos

Laura Martinez ist erschöpft, doch sie lächelt. «Es war ein strenger 14-Stunden-Tag, einmal mehr in dieser Corona-Zeit.» Die 44-Jährige steht vor dem Hauptsitz des Roten Kreuzes von El Salvador, dieser befindet sich in der Hauptstadt San Salvador. Angestellt ist sie vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) als Landeskoordinatorin. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt das Schweizer Hilfswerk das Cruz Roja Salvadoreña.

«Mit der Pandemie ist die Situation noch dramatischer geworden», sagt Martinez. Es sind immer dieselben verzweifelten Fragen, die sie und ihr Team hören, wenn sie bei den vielen Notleidenden in den gewalt- und armutsbetroffenen Quartieren sind: Wann kommt ihr wieder? Zum einen verteilen Helferinnen und Helfer des einheimischen Roten Kreuzes Essen und sauberes Wasser. Gerade gestern dankte ein blinder Mann Martinez für ein paar Bohnen.

Central America - El Salvador, capital city San Salvador: Laura Martinez Domínguez, Country Coordinator in El Salvador for the Swiss Red Cross poses for a portrait.

SRK-Landeskoordinatorin Laura Martinez in San Salvador.

Juan Carlos

Um seine Familie durchzubringen, hat der Witwer früher in Bussen Süssigkeiten verkauft. Doch nun fahren die Busse nicht mehr, und auf der Strasse machen die Leute einen Bogen um ihn – aus Angst, er habe Corona. Die Helfer verteilen auch Hygienekits an 5000 Familien. Menschen in Quarantäne bringen sie Matratzen und Decken, stehen ihnen mit psychosozialer Unterstützung zur Seite.

350'000 Menschen erhielten Hilfe

Zudem hat das Rote Kreuz 500 Freiwillige für eine grosse Sensibilisierungskampagne geschult. So erfahren die Einheimischen, wie wichtig regelmässiges Händewaschen ist und wie man bei Verdacht auf eine Virusansteckung vorgehen sollte. 350000 Menschen hat die Hilfe des Roten Kreuzes schon erreicht.

SRK El Salvador

In Quezaltepeque misst Raquel Delgado einer Einheimischen Fieber. «Schon Hunderte sind an Corona gestorben in unserem Land.»

Juan Carlos

Einer, der die Not in diesem Land gesehen hat, ist Nemo Mettler. Der 21-jährige Musiker aus Biel BE, bekannt als Nemo – hat sich mit dem SRK vor Ort ein Bild gemacht; die SI berichtete. «Ich tauchte tief ein in das Leben der Menschen dort, hörte so viele Geschichten, traurige, aber auch hoffnungsvolle», sagt Nemo heute.

«In einigen meiner Geschichten spiegelt sich etwas von diesen Erinnerungen.» Noch immer hat er Kontakt mit Leuten, die er damals kennenlernte. Mit Daniel Lopez zum Beispiel, einem 24-jährigen Musiker. «Vor ein paar Tagen habe ich ihm meinen neuen Song geschickt.» Der Besuch hat ihm die Augen geöffnet, «wie gut wir es hierzulande haben. Wir sollten dankbar sein.»

El Salvador: Der schweizer Musiker Nemo Mettler besucht die  Projekte des des Schweizerischen Roten Kreuzes in El Salvador.        Bild ©  Remo Naegeli

2018: Als SRK-Botschafter unterhält sich der Berner Musiker Nemo Mettler in San Salvador mit einem Jugendlichen.

Remo Nägeli

In 30 Ländern unterstützt das SRK die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften. So auch im westafrikanischen Togo, einem der ärmsten Länder. 50 Mütterklubs wurden mobilisiert: Vor ihren Dorfgemeinschaften singen Frauen, führen Sketche auf. Stets mit der Botschaft: «So lässt sich Corona eindämmen.» Denn in den entlegenen Dörfern kursieren Gerüchte: Corona sei eine Krankheit der Weissen, sie betreffe nur Reiche und Menschen in der Stadt. Aufklärung betreiben auch lokale Journalisten. Mit über 25 speziellen Radioprogrammen bringen sie die Botschaft unter die Leute, selbst in entlegensten Landesteilen.

SRK TOGO

Auch in Bidjadadé in Togo/Afrika erfahren Einheimische, wie man sich gegen das Virus schützt. Hier von Frauen vom Club des mères – sie sind vom Roten Kreuz ausgebildet.

ZVG

Zu den zentralen SRK-Projekten in Togo gehört seit Jahren die Verbesserung der Hygiene in medizinisch unterversorgten Regionen – mit dem Bau von Brunnen und Latrinen. Die Einheimischen haben Vertrauen zu den Rotkreuzfreiwilligen, sie befolgen ihre Empfehlungen. Denn sie wissen, dass die Ratschläge zu grossen Verbesserungen im Alltag führen.

Dominique Gisin schätzt nun Glücksmomente mehr

Davon konnte sich Dominique Gisin, 35, überzeugen. Die ehemalige Spitzen-Skirennfahrerin besuchte als ehrenamtliche SRK-Botschafterin das Land 2019. Die Obwaldnerin aus Engelberg: «Es stimmte mich traurig zu sehen, in welcher Armut die Menschen leben. Umso tiefer beeindruckt war ich, mit welcher Geduld und Kraft sie ihren schweren Alltag ertragen.»

 

Wasser tragen. Dominique Gisin und Yawa Mewezino, 27. Dominique trägt 15 kg, Yawa 25 kg! Im Dorf Aou Mono, Province Centrale, Togo, SRK, Schweizerisches Rotes Kreuz. Foto: Bernard van Dierendonck

SRK-Botschafterin Dominique Gisin hilft 2019 in Bidjadadé Yawa Mewezino beim Wassertragen.

bernard van dierendonck

Immer wieder denkt Gisin an ihre Reise nach Togo. «Ich habe viele willensstarke Frauen kennengelernt. Diese Begegnungen gingen mir ans Herz.» Einfache Momente des Glücks schätzt sie nach solchen Erfahrungen noch mehr als früher. Diesem Land gehe es sonst schon schlecht. «Und nun kommt noch Corona dazu. Hilfe ist nötiger denn je!»

Thomas Kutschera
Thomas KutscheraMehr erfahren
Von Thomas Kutschera am 13. September 2020 - 13:54 Uhr