Wenn der renommierte Harvard-Genetiker David Sinclair (56) nach Zürich kommt, horchen Langlebigkeits-Enthusiaten, Biologen und Biochemikerinnen auf. Sinclair gilt als Pionier der Altersforschung. Der Australier ist Mitbegründer des Paul F. Glenn Center for Biology of Aging Research. Auch in der Wirtschaft ist er nicht unbekannt: Bis dato gründete er über ein Dutzend Biotech-Unternehmen.
Sinclair forscht seit über zwei Jahrzehnten zu Genen, Epigenetik und zellulären Mechanismen. Er hat das Verständnis dafür revolutioniert, wie der Alterungsprozess verlangsamt oder sogar umgekehrt werden kann. Erkenntnisse aus seiner Forschung wendet er selbst an. Diese fünf wissenschaftlich fundierten Strategien bilden das Herzstück seiner Anti-Aging-Philosophie:
1. Intermittierendes Fasten
Einer seiner Grundsätze lautet: «Weniger ist mehr.» Sinclair schwört auf maximal zwei Mahlzeiten pro Tag. Im Podcast «The Rich Roll» spricht er darüber, dass er generell das Frühstück und das Mittagessen ausfallen lässt und am Nachmittag das erste Mal etwas isst.
Seine Begründung: Weniger Mahlzeiten mit grösserem Abstand dazwischen reduzieren Entzündungen im Körper und ermöglichen eine effizientere Nährstoffverarbeitung. Der Körper bekommt Zeit, sich zu regenerieren, anstatt permanent mit der Verdauung beschäftigt zu sein.
2. Sanfte, aber regelmässige Bewegung
Ein weiterer Teil seiner Longevity-Strategie ist regelmässige Bewegung. Dabei setzt der Genetiker auf tägliche moderate Aktivität wie 20 Minuten zügiges Gehen oder Radfahren. Das aktiviere die körpereigenen Reparaturmechanismen, ohne den Organismus zu überlasten.
Zwischendurch kommt er aber auch ins Schwitzen, ein- bis zwei Mal in der Woche praktiziert er hochintensives Intervalltraining, verrät er in «The Rich Roll». Das ist eine Trainingsmethode, die sich durch kurze, sehr intensive Belastungsphasen von 20 bis 60 Sekunden, gefolgt von kurzen Ruhephasen von 10 bis 30 Sekunden, auszeichnet. Der Fokus dabei ist es, den Puls nicht über die maximale Herzfrequenz zu bringen.
3. Schlafoptimierung durch Temperaturregulation
Für Sinclair ist Qualitätsschlaf unverzichtbar. In einem Interview mit der amerikanischen Wirtschaftszeitung «Fortune» sagte er, er nutze Meditation und ein temperaturregulierendes Bett, um seine Schlafqualität zu verbessern.
Einerseits fördert eine niedrigere Körpertemperatur die Regenerationsprozesse der Körperzellen, andererseits reduziert sie auch den Schlafbedarf. In der Regel schläft er sechs bis sieben Stunden und steht früh auf.
4. Verzicht auf Zucker und raffinierte Kohlenhydrate
Sinclairs Ernährungsphilosophie ist einfach: Je natürlicher und unverarbeiteter ein Lebensmittel ist, desto lieber führt er es seinem Körper zu. Seine Ernährung basiert stark auf der Planetary Health Diet, die pflanzliche Lebensmittel gelegentlich mit Fisch kombiniert.
Zuckerhaltige Getränke und raffinierte Kohlenhydrate sind tabu, da sie Entzündungen fördern und den Alterungsprozess beschleunigen. Auch Alkohol vermeidet er strikt. Gegenüber dem Männermagazin «GQ» sagte er, dass bereits ein Glas Wein einen weit zurückwerfen könne.
5. Gezielte Nahrungsergänzung
Zuletzt folgt Sinclair einem strengen Supplement-Regime. Dieses umfasst Moleküle und chemische Verbindungen, welche die zelluläre Energieproduktion ankurbeln und Alterungsprozesse verlangsamen. Täglich nimmt er Nicotinamid-Mononukleotid (NMN), Resveratrol, Vitamin D3 und Trimethylglycin (TMG), das negative Effekte von NMN ausgleicht. Ausserdem nimmt er Spermidin, welches die zellulären Reinigungsprozesse fördert.
Um den Körper grundsätzlich zu unterstützen, praktiziert Sinclair zudem das Ölziehen. In mehreren Interviews sagt er, dass er das am liebsten mit Kokosnussöl mache, es geht aber auch mit Oliven- oder Sesamöl. Beim Ölziehen wird ein Esslöffel Öl einige Minuten durch die Zahnzwischenräume und den Mundraum gezogen. Das reinigt das Mikrobiom und soll Bakterien und Beläge entfernen.