1. Home
  2. Family
  3. Familien-Geschichten
  4. Christian von Dänemark: Sein Leben vom Pony bis zum Militär
Der Kronprinz feiert runden Geburtstag

Christian von Dänemark: Sein Leben vom Pony bis zum Militär

Kronprinz Christian von Dänemark repräsentiert die jüngste Generation im dänischen Königshaus. Diese Woche feierte der älteste Sohn von König Frederik und Königin Mary seinen 20. Geburtstag. Wir blicken in zwanzig Schritten zurück auf sein bisheriges Leben – vom Pony Flikflak bis zu seiner aktuellen Militärausbildung.

Artikel teilen

Kronprinz Christian von Dänemark

Zum 20. Geburtstag veröffentlichte das Königshaus von Dänemark neue Bilder von Kronprinz Christian.

Foto: Kongehuset ©

1. Hans Kongelige Højhed, Prins Christian

Zuerst stellen wir mal richtig vor: Christian Valdemar Henri John, Kronprinz zu Dänemark, Graf von Monpezat, heisst der Jubilar. Gut, man muss ihn jetzt nicht unbedingt mit vollem Namen ansprechen, sollte man den Kronprinzen mal auf der Strasse antreffen. «Seine Königliche Hoheit, Prinz Christian» reicht. Oder auf Dänisch: «Hans Kongelige Højhed, Prins Christian»

2. Christian von oder zu Dänemark?

Ein kleiner, aber wichtiger Unterschied. Korrekt wäre «Christian zu Dänemark». Trotzdem wird oft «Christian von Dänemark» geschrieben, weil es im Deutschen einfach natürlicher klingt. Der Zusatz «von» wird aber eigentlich verwendet, um die Haus-Zugehörigkeit zu nennen. Beim Dänen-Kronprinz wäre das Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. Der Zusatz «zu» hingegen bezeichnet das Gebiet, über das jemand herrscht. In diesem Falle eben das Königreich Dänemark.

3. Christian ist multinational

Christians Grossvater, Prinz Henrik (†83), war gebürtiger Franzose. Seine Mutter, Königin Mary (53), hat schottische Eltern, die kurz nach Marys Geburt nach Australien ausgewandert sind und dort auch die Staatsbürgerschaft annahmen. Bleibt noch Ex-Königin Margrethe von Dänemark (85), deren Mutter wiederum Schwedin war. Noch den Durchblick? Machen wir's doch einfach: Der zukünftige dänische König ist multinational.

4. Spätes Foto zur Geburt

Wieso nur veröffentlicht der Palast kein Foto des Neugeborenen? Das haben sich nicht wenige gefragt nach der Geburt von Prinz Christian. Sechs Tage nach dem freudigen Ereignis kam dann das erste Bild. Und schnell wurde der leicht gelbliche Hautton zum Thema. Der Palast bestätigte: Christian hatte die Neugeborenengelbsucht. Ob das der Grund für das späte Foto war, ist aber nicht klar.

5. (Zukünftige) Könige und Königinnen als Taufpaten

Das war mal eine royale Party zur Taufe von Christian: Kronprinz Haakon (52) und Kronprinzessin Mette-Marit (52) – das voraussichtlich nächste Königspaar von Norwegen – sind ebenso Gotti und Götti von Christian wie Kronprinzessin Victoria (48) – die zukünftige Königin von Schweden. Hinzu kommen – neben einigen bürgerlichen Familienmitgliedern und Freunden – Kronprinz Pavlos von Griechenland (58), ein Cousin von Christians Vater Frederik, und Joachim zu Dänemark (56), Christians Onkel.

6. Ein Pony für den Prinzen

Natürlich gab es auch Geschenke zur Taufe. Von der dänischen Regierung zum Beispiel ein Pony. Sein Name: Flikflak.

7. Drei Geschwister für Prinz Christian

Sollte Christian keine Lust auf die Königs-Würde haben: Er hat gleich drei Geschwister, die einspringen könnten. Eineinhalb Jahre nach seiner Geburt folgte Prinzessin Isabella (18). Anschliessend vergingen fast vier Jahre, bis die Zwillinge Prinz Vincent (14) und Prinzessin Josephine (14) zur Welt kamen.

Prinz Christian Vincent Prinzessin Josephine Isabella Frederik Mary

Dieses Jahr feierte auch Prinzessin Isabella bereits ihren 18. Geburtstag – mit der ganzen Königsfamilie. Von links: Prinz Vincent, Prinzessin Josephine, Königin Mary, Prinzessin Isabella, König Frederik und Kronprinz Christian.

Ritzau Scanpix/AFP via Getty Images

8. Als erstes Royal-Kind auf eine öffentliche Schule

Privatschule? Nicht beim dänischen Königspaar. Frederik und Mary schickten Christian in einen ganz normalen öffentlichen Kindergarten und anschliessend in eine staatliche Grundschule. Als erstes dänisches Königspaar in der Geschichte. Dann folgte doch noch ein Elite-Internat, aus dem Christian aber nach nicht einmal einem Jahr wieder an ein öffentliches Gymi wechselte.

9. Prinz Christian kennt die Schweiz gut

Die Schweiz ist für Prinz Christian keine Unbekannte. Zumindest Verbier. Hier verbrachte er schon als Kind seine Skiferien. Im Januar 2020 wollten Mary und Frederik mit ihren Kindern dann sogar mehrere Wochen in Verbier verbringen. Eine Auszeit, um gemeinsame Familienerinnerungen zu schaffen. Die in den Medien herumgereichten Schulkosten – finanziert aus dem privaten Budget – machten damals ebenso Schlagzeilen, wie der Abbruch des Aufenthaltes Mitte März 2020 wegen Corona. Die ganze Geschichte gibts hier nachzulesen.

10. Hier sieht man Christian alljährlich joggen

Neben Skifahren zählen auch Tennis und Joggen zu den Hobbys des Kronprinzen, schreibt Brisant.de. Letzteres macht Christian auch alljährlich für den guten Zweck beim «Royal Run», einer Laufveranstaltung, bei der die Königsfamilie mit gutem Beispiel vorangeht und sich für Bewegung, Gesundheit und Wohlbefinden einsetzt.

König Frederik und Kronprinz Christian

Ein König und sein Kronprinz rennen für den guten Zweck: Jeweils im Juni findet der «Royal Run» statt, dieses Jahr machten Frederik und Christian den 10-Kilometer-Lauf.

SOPA Images/LightRocket via Getty Images

11. Privates Konzert zum Geburtstag

Zur Volljährigkeit 2023 veranstaltete die damals noch amtierende Königin Margrethe für ihren Enkel zuerst ein festliches Dinner. Und organisierte zur After-Party den dänischen Rapper Benjamin Hav, wie unter anderem Bunte.de berichtete. Ein Privatkonzert auf Schloss Christiansborg – nicht schlecht!

12. Kronprinz Christian ist im Elefantenorden

Und gleich noch ein Geschenk von Oma Margrethe zum 18. Geburtstag: Die Aufnahme in den Elefantenorden. Was das dänische Königshaus mit Elefanten zu tun hat? Tatsächlich hiess der Ritterorden, der sich bis ins Mitte des 15. Jahrhunderts zurückführen lässt, ursprünglich «Gesellschaft der Mutter Gottes» und das Abzeichen war gemäss der offiziellen Website des Königshauses ein Maria-Medaillon an einer Kette bestehend aus Elefanten-Symbolen. Nach der lutherischen Reformation passte das Maria-Medaillon irgendwie nicht mehr so ganz. Also wählte man kurzerhand den Elefanten als neues Symbol – und fertig war der Elefantenorden, dem übrigens zum Beispiel auch Queen Elizabeth II. (†96) angehörte, gleich wie König Carl Gustaf von Schweden (79) oder König Harald von Norwegen (88).

13. Eine blaue Briefmarke für den Thronfolger

Und auch eine Briefmarke gab es vor zwei Jahren für Christian zum Geburtstag. Und zwar von Grönland, das zum Königreich Dänemark gehört. Darauf trägt Christian einen weissen Anorak, ein modernes Element der grönländischen Nationaltracht.

14. Christian könnte im Notfall jetzt schon regieren

Mit der Volljährigkeit wurde Prinz Christian von seiner Grossmutter auch in den Staatsrat berufen. Dort sitzen alle Ministerinnen und Minister, die aktuelle Ministerpräsidentin, König Frederik (57) – und eben nun auch Kronprinz Christian. Dabei musste er einen Eid ablegen, dass er seinen Vater im Falle einer Abwesenheit als Regent vertreten könnte. Ganz alleine ist er aber nicht: Falls auch Christian nicht kann, könnten auch Königin Mary, Ex-Königin Margrethe, Prinz Joachim – der Bruder des Königs – oder Prinzessin Benedikte – die Schwester der Ex-Königin – als Regent oder Regentin einspringen.

15. Auf Geld muss Christian trotzdem noch warten

Mehr Aufgaben, mehr Geld? Ganz so einfach ist es nicht. Denn Christian ist zwar Mitglied des Staatsrates. An den Sitzungen nimmt er aber weiterhin nicht teil, sondern konzentriert sich auf seine Ausbildung. Aus diesem Grund hat der Palast zu seinem 18. Geburtstag auch eine Mitteilung veröffentlicht, dass eine Apanage – quasi ein Lohn für die offiziellen Aufgaben – erst zum 21. Geburtstag des Kronprinzen diskutiert werde. Mindestens ein Jahr muss sich Christian also noch gedulden.

16. Kronprinz Christian ist recht schlau – auch wenn er es nicht verraten wollte

Apropos Ausbildung: Im letzten Jahr machte Prinz Christian seinen Gymi-Abschluss. Inklusive grosser Abschlussparty. Bei der sogenannten «Vogntur» fahren die Absolvierenden auf einem geschmückten LKW durch die Stadt. Das lässt sich auch ein Royal nicht entgehen.

Prinz Christian Abschlussfeier

Sieht nach einer guten Party aus, oder? Prinz Christian – auf dem Lastwagen – bei seiner Abschlussfeier.

Dukas

Er sei «sehr glücklich und zufrieden», meinte Prinz Christian nach seinem Abschluss gegenüber der dänischen Zeitung «Billed Bladet». Seine Abschlussnote aber wollte er nicht verraten. Ganz bescheiden, wie sich später herausstellte. Denn das «Ekstra Bladet» stiess auf ein Foto, auf dem Christians Studentenmütze zu sehen war, beziehungsweise ein darin sichtbarer Zettel mit den Zahlen 1 und 0, wie «Blick» schreibt. Bei der in Dänemark geltenden Notenskala von -3 bis 12 keine schlechte Abschlussnote.

17. Christian arbeitete auf zwei Bauernhöfen in Ostafrika

Zu seinem 19. Geburtstag schickte Kronprinz Christian Grüsse aus Afrika. Denn von September bis Dezember 2024 half er auf zwei Bauernhöfen in Ostafrika mit. Ein längerer Auslandsaufenthalt in der Jugend sei Tradition bei dänischen Thronfolgern, liess der Palast damals verlauten. «Das Königspaar und der Kronprinz hoffen auf Verständnis dafür, dass der Auslandsaufenthalt von Anfang bis Ende privat bleibt.»

18. Ab ins Militär

Im Februar 2025 begann für den Kronprinzen dann die Militärausbildung. Anders als seine Cousins, die Grafen Felix und Nikolai, die beide die Militärausbildung abgebrochen haben, wird Christian wohl durchziehen müssen. Im europäischen Vergleich ist er damit aber nicht alleine: Kronprinzessin Leonor von Spanien (19), Kronprinzessin Elisabeth von Belgien (23), Kronprinzessin Amalia der Niederlande (21), Prinzessin Ingrid von Norwegen (21) – sie alle haben eine militärische Ausbildung absolviert oder sind aktuell dran.

Christian Dänemark Militär

Auch ein zukünftiger König muss strammstehen – Kronprinz Christian im Militär (3.v.l.).

Getty Images

19. Der einzige männliche Thronfolger seiner Generation

Europäische Königshäuser? Europäische Königinnenhäuser wäre passender! OK, ein bisschen zugespitzt, aber: Die aktuellen oder zukünftigen Thronfolgerinnen Europas im Alter von Christian sind abgesehen vom Dänen allesamt weiblich: Ingrid in Norwegen, Amalia in den Niederlanden, Elisabeth in Belgien, Leonor in Spanien … Dann könnte man noch Estelle in Schweden (13) dazunehmen, auch wenn sie etwas jünger ist. Bleiben noch Grossbritannien, Luxemburg und Monaco – George (12), Charles (5) und Jacques (10) sind aber um einiges jünger als Christian.

20. Zukünftige Rolle? Nicht perfekt, aber voller Hingabe

Zum Schluss noch, wie die Zukunft von Christian aussehen könnte. Ja, die ist ziemlich vorbestimmt. Aber welche Werte er als König einmal vertreten möchte, kann Christian selber bestimmen. Einen ersten Eindruck davon gab er in seiner Ansprache zum 18. Geburtstag.

Alles verstanden? OK, wir helfen ein bisschen. Zum Beispiel meinte Prinz Christian: «Zu viele Menschen haben das Gefühl, ihr Leben nicht so leben zu können, wie sie es möchten. Aber die Wahrheit ist: Wir können nur sein, wer wir sind. Du bist vielleicht nicht der Lustigste oder der Klügste in der Klasse, aber du bist etwas Besonderes.» Klingt gut, oder? Und: «Ich kann keine Perfektion versprechen, denn was ist Perfektion schon, aber ich kann Hingabe versprechen. Ich werde alles geben, was ich habe, und alles lernen, was ich kann.» Finden wir irgendwie sympathisch. Und wünschen Kronprinz Christian zu Dänemark alles Gute zum Geburtstag.

Von Thomas Bürgisser vor 3 Stunden