1. Home
  2. News
  3. Für Vegetarier und Veganer: Diese Apps helfen bei der Ernährung
Umsteigen, finden, prüfen, kochen

Für Vegetarier und Veganer: Diese Apps helfen bei der Ernährung

Diese vier Smartphone–Apps sind nützliche Begleiter für alle, die sich vegetarisch oder vegan ernähren – und für Menschen, die umsteigen wollen.

Artikel teilen

Das Smartphone hilft auch bei veganer oder vegetarischer Ernährung.
Das Smartphone hilft auch bei veganer oder vegetarischer Ernährung. iStock via Getty/Thai Liang Lim

Immer mehr Menschen achten bewusster auf ihre Ernährung. Viele überlegen auch aus unterschiedlichsten Gründen, sich vegetarisch oder vegan zu ernähren – oder tun dies bereits. Hier vier Apps für iOS– und Android–Smartphones, die bei der pflanzlichen Ernährung helfen können.

«VeGuide»

Bereits vor mehr als 80 Jahren wurde in Grossbritannien die Vegan Society, die sich für ein veganes Leben einsetzt, gegründet. Man geht aber mit der Zeit – und so gibt es auch eine kostenlose App der Organisation. «VeGuide» versteht sich als Anlaufstelle für all jene Menschen, die ihre Ernährung umstellen möchten. Videos zum Umstieg sollen typische Fragen beantworten und mit einem täglichen Quiz lassen sich beispielsweise leckere Rezepte freischalten. Leider gibt es das Ganze nur auf Englisch.

«Happy Cow»

Der wohl umfangreichste Restaurantführer für Menschen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren, ist «Happy Cow». Mit nur wenigen Tippern lassen sich zum Beispiel geeignete Lokale für das nächste Dinner, Bäckereien, Cafés oder Eisdielen finden. Nutzerinnen und Nutzer können nicht nur zwischen den Varianten «vegan», «vegetarisch» und «vegane Optionen» wählen, sondern mit weiteren Filtern auch die Suche einschränken – etwa ob das Restaurant gerade schon geöffnet sein soll oder welche Art der Küche es bietet. Laut der Entwickler werden tausende Betriebe aus mehr als 180 Ländern gelistet.

«CodeCheck»

Die App «CodeCheck» ist gewissermassen ein Barcode–Scanner, der die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln und Kosmetika auflistet. Das kann insbesondere für Menschen mit pflanzlicher Ernährung praktisch sein. Nach dem Scan bekommen User bei Lebensmitteln direkt angezeigt, ob ein Produkt unter anderem vegan, gluten– oder laktosefrei ist und wie viel Salz, Zucker und mehr enthalten ist. Besonders praktisch ist das für alle, die gerne international kochen und essen, aber beim Einkaufen die Sprachen der Etiketten nicht verstehen. Grundsätzlich ist die App kostenlos, eine unbegrenzte Anzahl an Produkten lässt sich aber nur mit der Plus–Variante scannen, die aktuell 11,99 Euro im Jahr oder 1,99 Euro monatlich kostet.

«Eat Smarter»

Gesunde Ernährung steht bei der «Eat Smarter»–App im Vordergrund. Laut den Entwicklern finden Nutzerinnen und Nutzer in der ebenfalls kostenlosen Basisversion mehr als 10.000 Rezepte. Der «Health Score» zeigt direkt, wie gesund ein Gericht ist. Zwar enthält die App auch viele Rezepte für Allesesser, unter anderem über den Punkt «Ernährungskonzepte» lassen sich aber zügig viele vegetarische und vegane Rezepte finden. Alleine zu veganen Speisen gibt es laut App derzeit mehr als 5.300 Rezepte vom Kokos–Cashew–Eis bis zu Zucchini–Nudeln.

Von SpotOn vor 2 Stunden