Luxemburg hat einen neuen Grossherzog – und auch eine neue Nummer Eins in der Thronfolge: Guillaume von Nassau (43) ist nun Staatsoberhaupt des Kleinstaates. Sein Sohn Charles (5) Thronfolger – der Erbgrossherzog von Luxemburg. Mit einem kleinen Haken: Prinz Charles ist gerade einmal fünf Jahre alt. Damit ist auch klar: Sollte Grossherzog Guillaume etwas passieren, kann Charles dessen Nachfolge noch nicht antreten. Denn gemäss dem luxemburgischen Informations-Portal «Die Grenzgänger» besagt die Verfassung, dass eine Regentschaft eingesetzt würde, solange der Nachfolger noch minderjährig ist.
Trotzdem: Alleine schon die Rolle als Thronfolger bringt eine grosse Verantwortung mit sich. Eine ganze Nation schaut auf einen, im Wissen, dass hier das zukünftige Staatsoberhaupt heranwächst. Schon bis anhin war Prinz Charles deshalb bei öffentlichen Auftritten seiner Eltern ab und zu dabei.
Prinz Charles ist aber bei weitem nicht der erste Thronfolger, der schon als Kind in seine Rolle schlüpfen musste. Ein Überblick:
Prinz Jacques von Monaco: Seit seiner Geburt Thronfolger
Prinz Jacques (10) ist zwar «nur» der Zweitgeborene – weil in Monaco aber der Vorrang der männlichen Mitglieder besteht, überholte er seine zwei Minuten früher geborene Zwillingsschwester Prinzessin Gabriella (10) bei seiner Geburt. Und wurde direkt Erbprinz. Denn sein Vater, Fürst Albert von Monaco (67), war damals bereits Staatsoberhaupt des Stadtstaates.
Entsprechend gross war das Interesse an Jacques schon von Geburt an. Etwas, das dem Prinzen oftmals gar nicht so recht zu sein scheint. Fürstin Charlène (47) beschrieb ihren Sohn einmal als «zurückhaltend und von Natur aus sehr ruhig», während seine Schwester eher «neugierig» sei. Mit gerade einmal zehn Jahren hat er aber auch noch mehr als genug Zeit, sich an die Öffentlichkeit zu gewöhnen. So wird er zwar Fürst, sobald sein Vater abdankt oder stirbt. Bis zu seinem 18. Geburtstag im Jahr 2032 würde aber ein Regent oder eine Regentin die Amtsgeschäfte führen.
Fürstin Charlene und Fürst Albert mit ihren Kindern Prinz Jacques und Prinzessin Gabriella beim diesjährigen 20. Thronjubiläum von Fürst Albert.
Getty ImagesKronprinzessin Victoria von Schweden: Thronfolgerin mit Verspätung
Auch Kronprinzessin Victoria von Schweden (48) war bei ihrer Geburt eigentlich die Erstgeborene eines Staatsoberhauptes: Carl Gustaf von Schweden (79) wurde 1973 König, 1977 kam seine erste Tochter zur Welt. Nur galt damals in Schweden ebenfalls noch die männliche Erbfolge, was dazu führte, dass eine Zeit lang nur noch Carl Gustaf und sein Onkel Bertil in der direkten Erbfolge standen. Als 1979 Prinz Carl Philip (46) zur Welt kam, war dieser von Geburt an direkter Thronfolger.
Nach siebeneinhalb Monaten aber war die Karriere von Carl Philipp als Kronprinz bereits vorbei: Am 1. Januar 1980 trat das neue Thronfolgegesetz in Schweden in Kraft – und damit wurde Victoria mit zweieinhalb Jahren Kronprinzessin. Eine Rolle, mit der sie zeitweise zu kämpfen hatte. In ihren Jugendjahren litt Victoria an einer Essstörung. Inzwischen erachtet Victoria ihre Magersucht aber als überwunden. «Heute befinden sich Victoria und die Kronprinzessin nicht mehr im Wettstreit miteinander», erklärte sie einst.
Kronprinzessin Victoria von Schweden bei ihrem ersten Schultag im Jahr 1984.
Sjöberg BildbyrÃ¥/ullstein bild vKönig Charles von Grossbritannien: 70 Jahre Thronfolger
Nur gerade ein Jahr älter als Victoria war der heutige König Charles von Grossbritannien (76), als er an die erste Stelle der britischen Thronfolge rückte: Rund dreieinhalb Jahre nachdem Charles zur Welt gekommen war, starb sein Grossvater und seine Mutter, Queen Elizabeth II. (†96), übernahm das Zepter. Auf den Thron selbst musste Charles dann aber lange warten: ganze 70 Jahre lang. Damit war Charles der am längsten amtierende Thronfolger in der britischen Geschichte.
Bei der offiziellen Krönung von Queen Elizabeth II. – eineinhalb Jahre nach ihrer Thronbesteigung – war Prinz Charles vier Jahre alt.
Universal Images Group via GettyÜbrigens: Auch Queen Elizabeth II. wurde bereits als Kind Thronfolgerin – und das überraschend: Als ihr Onkel Eduard 1936 abdankte, war plötzlich Elizabeths Vater König und Elizabeth Thronfolgerin, im Alter von zehn Jahren.
Kronprinzessin Leonor von Spanien: Die Thronfolgerin ohne Garantie
Auch Leonor von Spanien (19) gehört zu jenen Royals, die bereits als Kinder an die erste Stelle der Thronfolge rückten: Neun Jahre alt war sie, als ihr Grossvater Juan Carlos (87) 2014 als König zurücktrat und damit den Weg für Leonors Vater Felipe (57) frei machte. Seither wird die Fürstin von Asturien auf ihre Rolle als zukünftige Königin Spaniens vorbereitet, immer unter Beobachtung der Weltöffentlichkeit und eng begleitet von ihrer Schwester Prinzessin Sofia (18).
Trotz aller Vorbereitung aber könnte Leonor von Spanien den Titel der Kronprinzessin auch jederzeit verlieren: Dann nämlich, wenn sie noch einen Bruder bekäme. Denn in Spanien gibt es zwar Bestrebungen, den Vorrang männlicher Erben abzuschaffen. Bisher konnte sich die Politik aber nicht auf eine Verfassungsänderung einigen. Trotzdem scheint es unwahrscheinlich, dass Leonor eines Tages noch männliche Konkurrenz bekommt.
Im Oktober 2019, kurz vor ihrem 14. Geburtstag, hielt Kronprinzessin Leonor von Spanien ihre erste öffentliche Rede.
Getty ImagesKronprinzessin Amalia der Niederlande: Die bedrohte Thronfolgerin
Fast gleich alt wie Leonor von Spanien war Catharina-Amalia der Niederlande (21), als ihr Vater König wurde: Am 30. April 2013 übernahm Willem-Alexander (58) den Thron von seiner Mutter und Amalia wurde mit neuneinhalb Jahren Kronprinzessin.
Einfach hatte es Amalia der Niederlande nicht immer: So musste sie unschöne Schlagzeilen über ihren Körper in der Presse über sich ergehen lassen, mit gerade einmal 16 Jahren. Zeitweise schwebte die Kronprinzessin zudem in Gefahr, weil eine kriminelle Organisation ihre Entführung geplant hatte, weshalb sie sogar eine Zeit lang in Madrid lebte.
Winken fürs Volk: Kronprinzessin Catharina-Amalia mit ihren Schwestern Prinzessin Alexia und Prinzessin Ariane (von links) am Tag, als ihre Eltern Willem-Alexander und Maxima König und Königin der Niederlande wurden.
AFP via Getty ImagesKronprinzessin Elisabeth von Belgien:
Im selben Jahr wie in den Niederlanden wurde auch im Nachbarland Belgien ein Kind Kronprinzessin: Elisabeth von Belgien (23) war elf Jahre alt, als König Philippe (65) im Juli 2013 den Thron bestieg. Schon zuvor aber nahm sie offizielle Aufgaben wahr, eröffnete 2011 kurz vor ihrem zehnten Geburtstag zum Beispiel eine nach ihr benannte Kinderklinik in Gent.
Elisabeth von Belgien bei der Eröffnung des Kinderkrankenhauses Prinzessin Elisabeth im Jahr 2011 mit ihren Eltern König Philippe und Königin Mathilde von Belgien.
Getty ImagesInzwischen sind offiziellen Auftritte von Kronprinzessin Elisabeth von Belgien keine Seltenheit mehr. Gleich wie Amalia der Niederlande und Leonor von Spanien ist auch sie volljährig und übernimmt nun immer mehr Aufgaben im Königshaus. Und wer weiss: Vielleicht haben sie alle den einen oder anderen Tipp für Erbgrossherzog Charles von Luxemburg?