Die Gelegenheiten, zu denen die niederländische Königsfamilie gemeinsam auftritt, werden seltener. Denn langsam gehen Kronprinzessin Amalia (21), Prinzessin Alexia (20) und Prinzessin Ariane (18) der Niederlande ihre eigenen Wege. Das jährliche Fotoshooting vor der Sommerpause aber lassen sich die drei Töchter von Königin Máxima (54) und König Willem-Alexander der Niederlande (58) nicht entgehen. Schliesslich hat der Pressetermin Tradition: Schon als Kinder posierten Amalia, Ariane und Alexia ein- bis zweimal im Jahr gemeinsam mit ihren Eltern für die Presse – im Gegenzug liessen Paparazzi sie ansonsten in Ruhe, so die Abmachung.
Alle lächeln! Alexia, Amalia und Ariane der Niederlande (von links) mit ihren Eltern Willem-Alexander und Máxima beim Sommer-Fotoshooting 2011 in Tavernelle in Italien.
Getty ImagesAm 30. Juni war es wieder so weit: Im Park ihres Zuhauses, dem Schloss «Huis ten Bosch» in Den Haag, traten Königin Máxima und König Willem-Alexander mit ihren Töchtern Amalia, Ariane und Alexia vor die Presse. Und einmal mehr wurde deutlich: Aus den einst kleinen Mädchen sind längst junge Erwachsene geworden. Diese gehen inzwischen auch ihre eigenen Wege – ein Überblick:
Kronprinzessin Catharina-Amalia der Niederlande
Sie ist die älteste der drei Niederlande-Prinzessinnen – und wird ihrem Vater dereinst auf den Thron folgen: Catharina-Amalia der Niederlande, die in der Familie einfach Amalia genannt wird. 2021 machte sie ihre Matura und entschied sich anschliessend für ein Zwischenjahr mit Reisen und Praktika. 2022 schliesslich begann die heute 21-Jährige ihr Bachelorstudium in Politik, Psychologie, Recht und Wirtschaft an der Universität in Amsterdam. Einen Teil ihres Studiums absolvierte sie wegen einer Bedrohung durch die Mafia jedoch von Madrid aus.
Bald trägt sie ebenfalls Uniform: Catharina-Amalia der Niederlande vor wenigen Wochen bei einem offziellen Anlass.
Getty ImagesVor wenigen Tagen nun gab der Palast bekannt, dass Amalia ihr Bachelorstudiengang fast abgeschlossen hat. Ihre Bachelorarbeit schrieb sie zum Thema KI-Deepfakes in Bezug auf europäisches Recht – und konnte sich dazu beim kürzlichen Nato-Gipfel in den Niederlanden sogar bereits mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen austauschen. Jetzt beginnt Amalia ein zweites Bachelorstudium in niederländischem Recht, schreibt der Königshof auf seiner Website.
Gleichzeitig wird sie für zwei Jahre am Ausbildungsprogramm des «Defensity College» teilnehmen, in dem Studierende zu Militärreservisten ausgebildet werden. Auch übernimmt sie immer häufiger repräsentative Aufgaben und erhält dafür seit Anfang Jahr eine jährlich Apanage von 1,5 Millionen Franken. Alles auf Kurs also bei Amalia der Niederlande, die als zukünftige Königin auch Oberbefehlshaberin der niederländischen Streitkräfte sein wird.
Prinzessin Alexia der Niederlande
Auch die Zweitgeborene, Alexia der Niederlande, wandelt bereits auf wahrlich royalen Pfaden: Nachdem sie wie ihre Schwestern zuerst das «Christelijk Gymnasium Sorghvliet» in Den Haag besucht hatte, wechselte sie im Sommer 2021 auf das «United World College of the Atlantic» in Wales. Die Schule hat es in sich: Schon König Willem-Alexander besuchte das Elite-Internat, das in einem beeindruckenden Schloss aus dem 12. Jahrhundert beheimatet ist. Und die Schulkollegin von Prinzessin Alexia war niemand Geringeres als Leonor von Spanien (19), die Kronprinzessin von Spanien.
2023 schloss Alexia die Schule erfolgreich ab und machte wie ihre ältere Schwester Amalia zuerst ein «Gap Year», das die heute 20-Jährige mit «ein bisschen reisen, arbeiten und alles Mögliche» beschrieb. Im letzten Sommer schliesslich gab der niederländische Königshof bekannt, dass Prinzessin Alexia ein Studium in London beginnt: «Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Alexia der Niederlande wird Ende September am University College London mit dem Bachelor-Abschluss in Science & Engineering for Social Change an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften beginnen», hiess es im August 2024. Und der Palast machte gleichzeitig klar: «Die Studienzeit der Prinzessin gilt als privat.»
Zum Königstag im April reiste Alexia der Niederlande aus London an, um ihre Mutter Máxima und Schwester Amalia zu unterstützen.
Getty ImagesPrinzessin Ariane der Niederlande
Sie ist das Nesthäkchen der Familie – und trotzdem ebenfalls schon weit weg von zuhause: Seit 2023 lebt Prinzessin Ariane der Niederlande in Italien. Gerade einmal 16 Jahre alt war sie, als Ariane auf eine Schule in der Nähe von Triest wechselte. Am «United World College Adriatic» macht sie ihren International Baccalaureate, was der Schweizer Matura entspricht. König Willem-Alexander höchstpersönlich begleitete seine jüngste Tochter damals im August 2023 nach Italien – und machte auch gleich das Foto des ersten Schultages für Instagram.
Zwei Jahre dauert die Schulzeit in Italien – wegen der diesjährigen Abschlussprüfungen konnte Ariane diesen April dann auch nicht zum traditionellen Königstag in die Niederlande zurückreisen. Wie es nach der Matura für die Prinzessin weitergeht, ist noch nicht bekannt. Gut möglich, dass auch sie nun zuerst ein Pausen-Jahr macht, bevor sie wie ihre Schwestern ein Studium beginnt. Sport oder Kunst könnten mögliche Studienrichtungen sein – gemäss der offiziellen Website des Königshauses zumindest spielt Prinzessin Ariane in ihrer Freizeit gerne Hockey, Tennis, Gitarre und tanzt, zeichnet und singt.